Browse Source

Update documentation and info files

master
Nils 5 years ago
parent
commit
46d3d7e50d
  1. 16
      README.md
  2. 272
      documentation/english.adoc
  3. 261
      documentation/english.part.adoc
  4. 308
      documentation/german.adoc
  5. 291
      documentation/german.part.adoc
  6. 268
      documentation/out/english.html
  7. 313
      documentation/out/german.html
  8. 6
      documentation/patroneo.1

16
README.md

@ -1,5 +1,5 @@
[//]: # (Generated 2020-05-03T19:00:16.832426. Changes belong into template/documentation/readme.template)
[//]: # (Generated 2020-06-19T21:39:18.056945. Changes belong into template/documentation/readme.template)
#Patroneo
Program version 1.5
@ -54,7 +54,7 @@ It is possible to clone a git repository.
### Environment:
* Jack Audio Connection Kit must be running
* Non Session Manager
* Argodejo / New Session Manager ("NSM")
## Build
./configure --prefix=/usr/local
@ -69,15 +69,15 @@ system as you want.
We make no distinction if you installed Patroneo yourself or through the distributions package-manager.
The differences are: With or without NSM, with or without sound, installed or from the source dir.
The differences are: With or without Argodejo, with or without sound, installed or from the source dir.
### Installed with Non Session Manager (recommended)
Starting Patroneo through the Non Session Manager after you installed patroneo system-wide
is the recommended and only supported way. Start non-session-manager and load or create a new
session. Then use the button "Add Client to Session" and type in `patroneo`.
### Installed , running through Argodejo (New Session Manager) (recommended)
Starting Patroneo through Argodejo after you installed patroneo system-wide
is the recommended and only supported way. Start argodejo and load or create a new
session. Then use the program launcher to add `patroneo`.
It should appear with an icon in the list and open its GUI.
### Installed without NSM
### Installed without Argodejo
If you start patroneo directly it will present you with a dialog to choose your session directory.
You can also start patroneo from a terminal (or create a starter script).

272
documentation/english.adoc

@ -44,6 +44,7 @@ Connect external synthesizers and samplers to create sounds.
=== Quick Start
To get to know the most important functions and workflows, this video has been created.
video::https://www.laborejo.org/documentation/patroneo/patroneo-quickstart-english.mp4[width=500]
@ -53,20 +54,32 @@ Or as Youtube Mirror
video::ygpwn0gzO8g[youtube, width=500]
=== Basic Principles
Patroneo organizes its music in tracks that contain measures. All measures of a track play the same "pattern" that creates music through a sequence of "steps".
The track is connected to an instrument through JACK, so Patroneo itself does not produce any sounds.
Patroneo organizes its music in tracks that contain measures. All measures of a track play the same
"pattern" that creates music through a sequence of "steps".
The track is connected to an instrument through JACK, so Patroneo itself does not produce any
sounds.
If you press Play, the track plays back from left to right. Whenever a measure is highlighted in the Form Editor, the pattern is played.
If you press Play, the track plays back from left to right. Whenever a measure is highlighted in
the Form Editor, the pattern is played.
If you want to hear different patterns from the same instrument, you create several tracks for the same JACK instrument.
If you want to hear different patterns from the same instrument, you create several tracks for the
same JACK instrument.
The selection of the tones per pattern is freely selectable. You can use normal musical scales or set any tones in any order. If you change the scale later, the pattern sounds different without having to switch tones on and off again.
The selection of the tones per pattern is freely selectable. You can use normal musical scales or
set any tones in any order. If you change the scale later, the pattern sounds different without
having to switch tones on and off again.
Saving and loading your project is done by the New Session Manager (Argodejo). There you will find
a "Save" button.
Saving and loading your project is done by the Non Session Manager. There you will find a "Save" button.
=== Keyboard Controls
In principle, Patroneo can be operated with the mouse. The keyboard is needed for only a few functions, such as changing track names or setting half-tone transposition. However, the keyboard makes some workflows faster and more convenient.
In principle, Patroneo can be operated with the mouse. The keyboard is needed for only a few
functions, such as changing track names or setting half-tone transposition. However, the keyboard
makes some workflows faster and more convenient.
.Shortcuts
* Space: Start and pause playback
@ -74,26 +87,46 @@ In principle, Patroneo can be operated with the mouse. The keyboard is needed fo
* Home: Set playback to the beginning of the track.
== Description of the graphical user interface and its functions
Use your browser's search function to locate the individual letters like [B] and their explanation.
image::overview-english.png[Screenshot with Captions, link="overview-english.png"]
Patroneo consists of three parts: The Toolbar, the Form Editor, and the Pattern Editor. Between form- and pattern editor there is a *[L] Handle* which you can grab with the left mouse button and move it up or down to give more space to one or the other area.
Patroneo consists of three parts: The Toolbar, the Form Editor, and the Pattern Editor. Between
form- and pattern editor there is a *[L] Handle* which you can grab with the left mouse button and
move it up or down to give more space to one or the other area.
=== Toolbar
The *[A] Toolbar* combines various commands with properties of the entire piece.
*[D] Clone Selected Track* adds a new track based on the currently selected one. This is an important and often used command that is mainly used to enable variants. The cloned track is empty, but inherits the scale of the original, its average velocity or volume, color and name. If the name ends in a single letter like "A", "g" or a number, it is automatically incremented, as you can see in the screenshot. The new track automatically connects to the same JACK instrument.
*[E] Add Track* adds an empty track. It is given a random name and is not connected in JACK. Scale, note-names etc. will be taken from the currently selected track.
*[F] BPM / Tempo*: The tempo can be completely deactivated by unchecking the box. In this case, the "JACK Transport" system takes over, as indicated by the "JACK" logo in the deactivated input field. This allows programs running in parallel to create complex tempo sequences, which is not possible in Patroneo alone. +
If the checkbox is activated, the specified tempo is considered to be beats per minute. A "beat" is the selected note value of the list [H]. More on that later.
*[G] Measures per Track* controls the total length of the piece, whereby the absolute number of seconds can change depending on how the tempo is selected and how long a measure should be. If the number of measures is reduced, no measures are actually deleted, but just ignored. If you later set the number of measures higher again, you will get your old configuration back. Patroneo nevers stops playback on its own. Especially in a JACK-transport environment it will continue playing even after its own end.
*[H] Steps per Pattern, in groups of ... so that each group produces a ...* note. Here you can set how long the patterns are and what grouping below the beat they have. This is the most complicated part in Patroneo and will be discussed later in this manual. For now it is recommended to ignore the "groups" field. Steps per Pattern is simply the number of tones that can be switched on and off. The drop down list selects how long each of these steps is.
*[D] Clone Selected Track* adds a new track based on the currently selected one. This is an
important and often used command that is mainly used to enable variants. The cloned track is empty,
but inherits the scale of the original, its average velocity or volume, color and name. If the name
ends in a single letter like "A", "g" or a number, it is automatically incremented, as you can see
in the screenshot. The new track automatically connects to the same JACK instrument.
*[E] Add Track* adds an empty track. It is given a random name and is not connected in JACK. Scale,
note-names etc. will be taken from the currently selected track.
*[F] BPM / Tempo*: The tempo can be completely deactivated by unchecking the box. In this case, the
"JACK Transport" system takes over, as indicated by the "JACK" logo in the deactivated input field.
This allows programs running in parallel to create complex tempo sequences, which is not possible
in Patroneo alone. If the checkbox is activated, the specified tempo is considered to be beats per
minute. A "beat" is the selected note value of the list [H]. More on that later.
*[G] Measures per Track* controls the total length of the piece, whereby the absolute number of
seconds can change depending on how the tempo is selected and how long a measure should be. If the
number of measures is reduced, no measures are actually deleted, but just ignored. If you later set
the number of measures higher again, you will get your old configuration back. Patroneo nevers
stops playback on its own. Especially in a JACK-transport environment it will continue playing even
after its own end.
*[H] Steps per Pattern, in groups of ... so that each group produces a ...* note. Here you can set
how long the patterns are and what grouping below the beat they have. This is the most complicated
part in Patroneo and will be discussed later in this manual. For now it is recommended to ignore
the "groups" field. Steps per Pattern is simply the number of tones that can be switched on and
off. The drop down list selects how long each of these steps is.
*[I] Playback Controls* are three buttons. From left to right:
@ -104,21 +137,33 @@ If the checkbox is activated, the specified tempo is considered to be beats per
=== Form Editor
In the *[B] Form Editor* you create the structure of a piece. To do this, the measures in each track can be switched on and off as desired. One can imagine, for example, a drum set that plays three bars in a row and makes a "break" every fourth bar. For this common drum technique you need two tracks. In the screenshot this "3+1" pattern can be seen in the third section (bars 17 to 24) in the orange bass track. +
Whole parts (e.g. verse and chorus) are implemented by using different tracks. To make the creation of related tracks as comfortable as possible, the "clone" command exists (see letter D).
In the *[B] Form Editor* you create the structure of a piece. To do this, the measures in each
track can be switched on and off as desired. One can imagine, for example, a drum set that plays
three bars in a row and makes a "break" every fourth bar. For this common drum technique you need
two tracks. In the screenshot this "3+1" pattern can be seen in the third section (bars 17 to 24)
in the orange bass track.
Whole parts (e.g. verse and chorus) are implemented by using different
tracks. To make the creation of related tracks as comfortable as possible, the "clone" command
exists (see letter D).
It is possible to zoom in on the measures. To do this, hold down the *CTRL* key and turn the mouse wheel up or down. Please make sure that the mouse cursor is actually over the measures and not over the track names or on the timeline.
It is possible to zoom in on the measures. To do this, hold down the *CTRL* key and turn the mouse
wheel up or down. Please make sure that the mouse cursor is actually over the measures and not over
the track names or on the timeline.
*[Z] Timeline*: a click with the left mouse button sets the playback position, even during playback. +
In addition, the measure groups (not to be confused with grouping in the pattern, see letter H) can be seen and set here. If you hover over the timeline with the mouse cursor, you can reduce or increase the size of the groups with the mouse wheel. The groups not only have an cosmetical function but are also used as units of measurement if you want to delete or add entire ranges (see letter K).
*[Z] Timeline*: a click with the left mouse button sets the playback position, even during
playback. In addition, the measure groups (not to be confused with grouping in the pattern, see
letter H) can be seen and set here. If you hover over the timeline with the mouse cursor, you can
reduce or increase the size of the groups with the mouse wheel. The groups not only have an
cosmetical function but are also used as units of measurement if you want to delete or add entire
ranges (see letter K).
*[J] Track Names*. Here you can move tracks, rename them, give them a different color and more:
* A single click with the left mouse button on a name selects a track without changing anything. This is the best way to just look at a track. (A click on the measure area changes a measure immediately!)
* The double arrow on the far left can be used to move tracks up and down to organize them. It has no effect on the sound or the JACK connections. To move, click on the arrow with the left mouse button, hold it down and move the mouse up and down.
* The colored square shows the current color. A left mouse click opens a dialog.
* Track names can be changed at any time by a double-clicking with the left mouse button. Press the Return key to finish renaming. The JACK connection is retained when renaming. +
It is a good habit to end tracks on a single letter or number. These are used in "cloning" to construct a variant of the name. See the screenshot above.
* Track names can be changed at any time by a double-clicking with the left mouse button. Press the Return key to finish renaming. The JACK connection is retained when renaming. It is a good habit to end tracks on a single letter or number. These are used in "cloning" to construct a variant of the name. See the screenshot above.
* A click with the right mouse button on a name opens the context menu of a track. Here you can
** Switch all measures on or off (only applies to the visible measures)
** Invert the activated measures: Off becomes On and vice versa.
@ -126,38 +171,69 @@ It is a good habit to end tracks on a single letter or number. These are used in
** Delete the track permanently and irreversibly
** Copy the measure sequence of another track onto the selected one. Measures that have already been set are preserved. If you use this function from an empty track you will practically get "copy track".
Now finally the *[K] Track* itself. A left click on a measure switches it on or off again. You can switch several measures in a row on and off by holding down the left mouse button after clicking and moving the mouse left or right.
A right click on a specific measure opens a context menu: Insert new measures in all tracks(!) at this position or delete measures from all tracks. The number of measures results from the current measure group setting from the time line (see letter Z). +
These functions are especially understandable if you apply them to the first measure of a group (after the white line). This allows you to insert new "parts" or delete an entire part. +
A good method is also to change the group size for these functions briefly and then reset them immediately afterwards.
*[X] Half Tone Transposition* is adjusted by holding down the SHIFT key and then turning the mouse wheel up or down over an activated measure. In the measure itself a small text appears, e.g. +5h. Five semitones upwards; C becomes F, MIDI note 60 becomes 65; the transposition is only valid for the respective measure and is not visible in the pattern itself (see below). If the measure is switched off (and on again), the transposition is deleted.
*[Y] In-Scale Transposition*. It is recommended to familiarize yourself with the pattern and its scale (see letters O to R) first. Are you back? All right, here we go: +
If you hold the mouse cursor over an activated measure, you can adjust the transposition, based on the scale, with the mouse wheel up or down. The label shows how many steps up or down (-6s to +6s) this measure is shifted. If the measure is switched off, the transposition also disappears. In the pattern itself (see below) you cannot see whether a measure is transposed or not.
One can imagine that the steps in the pattern are shifted up or down in the rows behind the scenes. Whatever tone is set in this row gets played. With a normal scale, this is musically easy to understand: The tones are moved up or down in the scale. +
However, if the scale is chosen freely, there are non-intuitive outcomes; "up and down" with respect to pitches may lose their meaning. It is possible to use two interleaved scales in the pattern and to switch between them by scale transposition +1. Or even uses completely different tones, so that only the rhythm remains the same.
Scale and half-tone transposition can be combined. First the scale is changed, then the semitone. These combinations open up many creative possibilities!
Now finally the *[K] Track* itself. A left click on a measure switches it on or off again. You can
switch several measures in a row on and off by holding down the left mouse button after clicking
and moving the mouse left or right. A right click on a specific measure opens a context menu:
Insert new measures in all tracks(!) at this position or delete measures from all tracks. The
number of measures results from the current measure group setting from the time line (see letter
Z).
These functions are especially understandable if you apply them to the first measure of a
group (after the white line). This allows you to insert new "parts" or delete an entire part.
A good method is also to change the group size for these functions briefly and then reset them
immediately afterwards.
*[X] Half Tone Transposition* is adjusted by holding down the SHIFT key and then turning the mouse
wheel up or down over an activated measure. In the measure itself a small text appears, e.g. +5h.
Five semitones upwards; C becomes F, MIDI note 60 becomes 65; the transposition is only valid for
the respective measure and is not visible in the pattern itself (see below). If the measure is
switched off (and on again), the transposition is deleted.
*[Y] In-Scale Transposition*. It is recommended to familiarize yourself with the pattern and its
scale (see letters O to R) first. Are you back? All right, here we go: If you hold the mouse cursor
over an activated measure, you can adjust the transposition, based on the scale, with the mouse
wheel up or down. The label shows how many steps up or down (-6s to +6s) this measure is shifted.
If the measure is switched off, the transposition also disappears. In the pattern itself (see
below) you cannot see whether a measure is transposed or not.
One can imagine that the steps in the pattern are shifted up or down in the rows behind the scenes.
Whatever tone is set in this row gets played. With a normal scale, this is musically easy to
understand: The tones are moved up or down in the scale.
However, if the scale is chosen freely,
there are non-intuitive outcomes; "up and down" with respect to pitches may lose their meaning. It
is possible to use two interleaved scales in the pattern and to switch between them by scale
transposition +1. Or even uses completely different tones, so that only the rhythm remains the
same.
Scale and half-tone transposition can be combined. First the scale is changed, then the semitone.
These combinations open up many creative possibilities!
=== Pattern Editor
The *[C] Pattern Editor* is used for composing. The tones, also called "steps", are used to form a measure. The pattern is exactly as long as a measure and is played from left to right. There are several possibilities for tonal arrangement, which are now explained.
The *[C] Pattern Editor* is used for composing. The tones, also called "steps", are used to form a
measure. The pattern is exactly as long as a measure and is played from left to right. There are
several possibilities for tonal arrangement, which are now explained.
The pattern is always as long as set in the toolbar (see letter H). Steps that have been set are never deleted by rezising! If you make the measures shorter, tones "too far to the right" are simply ignored. You can see them again as soon as you make the measures longer again.
The pattern is always as long as set in the toolbar (see letter H). Steps that have been set are
never deleted by rezising! If you make the measures shorter, tones "too far to the right" are
simply ignored. You can see them again as soon as you make the measures longer again.
If the pattern is larger than the screen you can either use the scroll bars or zoom. To zoom hold down the *CTRL* key and turn the mouse wheel up or down.
If the pattern is larger than the screen you can either use the scroll bars or zoom. To zoom hold
down the *CTRL* key and turn the mouse wheel up or down.
At the top you can see a label for the *[M] Active Track*.
The pattern itself is arranged in rows and columns. The rows symbolise the (adjustable) pitches, the columns show their rhythmic sequence and position in time.
The pattern itself is arranged in rows and columns. The rows symbolise the (adjustable) pitches,
the columns show their rhythmic sequence and position in time.
==== Pattern Context Menu
A right click on a step opens a context menu that provides the following exclusive functions.
For all functions that reverse or invert ("On" becomes "Off" and vice versa), please note that all volume information (see below) is lost.
A right click on a step opens a context menu that provides the following exclusive functions. For
all functions that reverse or invert ("On" becomes "Off" and vice versa), please note that all
volume information (see below) is lost.
"Row" here refer to all steps of the same pitch. From left to right.
@ -168,57 +244,95 @@ For all functions that reverse or invert ("On" becomes "Off" and vice versa), pl
* All Steps On
* All Steps Off
The function "Repeat to here to fill row" opens up many creative possibilities: All steps from the beginning of the row to the selected one (incl.) are taken as a "sub-pattern" which is used to fill the rest of the row. All existing steps will be deleted with their volumes.
The function "Repeat to here to fill row" opens up many creative possibilities: All steps from the
beginning of the row to the selected one (incl.) are taken as a "sub-pattern" which is used to fill
the rest of the row. All existing steps will be deleted with their volumes.
For example, if you want a note every fourth step, activate the first step of the row, leave three empty and click on the fourth step as context menu and select the fill function. The whole row will now be a recurring pattern of "X o o o X o o o...".
For example, if you want a note every fourth step, activate the first step of the row, leave three
empty and click on the fourth step as context menu and select the fill function. The whole row will
now be a recurring pattern of "X o o o X o o o...".
==== Duration and Volume
A *[S] Step* is a grey or coloured box. Grey means pause, coloured means *[T] Sounding Tone*. A click with the left mouse button switches the steps on and off. +
A right click opens the context menu. Here you can switch all (currently visible) steps on, off or invert all: Off On becomes Off and vice versa. All volume information (see below) will be lost.
A *[S] Step* is a grey or coloured box. Grey means pause, coloured means *[T] Sounding Tone*. A
click with the left mouse button switches the steps on and off. A right click opens the context
menu. Here you can switch all (currently visible) steps on, off or invert all: Off On becomes Off
and vice versa. All volume information (see below) will be lost.
All steps are equal length. *[V] Other Durations* are also possible: If you hold down the left mouse button after activating a step, you can shorten or lengthen the tone by moving it to the left or right. It must be at least half the length. A tone is at most as long as the measure itself.
All steps are equal length. *[V] Other Durations* are also possible: If you hold down the left
mouse button after activating a step, you can shorten or lengthen the tone by moving it to the left
or right. It must be at least half the length. A tone is at most as long as the measure itself.
You can activate as many steps in a row or simultaneously as you like. Thus *[W] Chords* can be built.
You can activate as many steps in a row or simultaneously as you like. Thus *[W] Chords* can be
built.
Steps can have different *[U] Volumes*. For this Patroneo uses so-called MIDI Velocity. If you hold the mouse cursor over an activated step, you can make its sound softer or louder by turning the mouse wheel. The volumes are displayed as numbers between 1 and 127. If you want to see all volumes at once you can click with the mouse wheel (middle mouse button) into the free area left or right of the pattern. In addition, a step looks more transparent the quieter it is. If the step is switched on and off, the volume is set back to the normal value, derived from the average volume of all tones of this pattern. +
Steps can have different *[U] Volumes*. For this Patroneo uses so-called MIDI Velocity. If you hold
the mouse cursor over an activated step, you can make its sound softer or louder by turning the
mouse wheel. The volumes are displayed as numbers between 1 and 127. If you want to see all volumes
at once you can click with the mouse wheel (middle mouse button) into the free area left or right
of the pattern. In addition, a step looks more transparent the quieter it is. If the step is
switched on and off, the volume is set back to the normal value, derived from the average volume of
all tones of this pattern.
You can use the *[M] Velocity* buttons to make all tones of a pattern quieter or louder. If you click on it, the volume changes by 1 each, but if you hold the mouse cursor over a button and rotate your mouse wheel the velocity changes by 10 each. It doesn't matter which velocity button (plus or minus) you hover over.
You can use the *[M] Velocity* buttons to make all tones of a pattern quieter or louder. If you
click on it, the volume changes by 1 each, but if you hold the mouse cursor over a button and
rotate your mouse wheel the velocity changes by 10 each. It doesn't matter which velocity button
(plus or minus) you hover over.
To make all tones of a row quieter or louder hold the Alt key (not AltGr) and use your mousewheel on a step of that row.
To make all tones of a row quieter or louder hold the Alt key (not AltGr) and use your mousewheel
on a step of that row.
==== Pitches and Scales
Click with the middle mouse button on a step to hear the sound it plays. This allows you to "pre-listen" before you decide to set a note. Tip: Hold down the middle mouse button and move the mouse up and down the steps.
Click with the middle mouse button on a step to hear the sound it plays. This allows you to
"pre-listen" before you decide to set a note. Tip: Hold down the middle mouse button and move the
mouse up and down the steps.
Which actual pitch is played ("MIDI Key") is determined by the *[R] Scale*. Patroneo always works
with eight-note scales. Normally, this is a common musical scale: seven different notes and the
octave of the root note.
Which actual pitch is played ("MIDI Key") is determined by the *[R] Scale*. Patroneo always works with eight-note scales. Normally, this is a common musical scale: seven different notes and the octave of the root note.
Such common *[Q] Scales* can be selected directly. For example, major, minor, various so-called
"church modes" but also the blues scale or chromatic (e.g. to GM drum mapping).
Such common *[Q] Scales* can be selected directly. For example, major, minor, various so-called "church modes" but also the blues scale or chromatic (e.g. to GM drum mapping) +
If you select a scale from the list, it will be built upon the bottom row. As a rule of thumb this is also the lowest note. In the screenshot this is midi note 60 / C4, located bottom left. You must first select the root directly and then select a *[Q] Scale*.
If you select a scale from the list, it will be built upon the bottom row. As a rule of thumb this
is also the lowest note. In the screenshot this is midi note 60 / C4, located bottom left. You must
first select the root directly and then select a *[Q] Scale*.
There are four buttons to change the pitch of both the root note and the entire scale:
* *[O] Half Tone* Plus or minus shifts the whole scale up or down by one semitone each. This should not be confused with the temporary transposition from the form editor (see letter X). This is called destructive change, since the values themselves are permanently changed.
* *[P] Octave* Plus or minus shifts directly by a whole octave. You could also press the half-tone button 12 times. Don't.
As already described in the scale transposition (see letter Y), it is also possible to directly input any value between 0 and 127 in the *[R] Fields of the Scale*. The tones do not have to have musically meaningful intervals, nor do they have to be sorted in ascending or descending order.
As already described in the scale transposition (see letter Y), it is also possible to directly
input any value between 0 and 127 in the *[R] Fields of the Scale*. The tones do not have to have
musically meaningful intervals, nor do they have to be sorted in ascending or descending order.
==== Shadows
Often you want to add more tones to an existing track in a different pattern. A second voice, question/answer technique etc.
To help you, it is possible to display other tracks as *[2] Shadows*. Just click with the middle mouse button on the track you want to see. This is only possible in the measure area, not on the track name or on the timeline.
Often you want to add more tones to an existing track in a different pattern. A second voice,
question/answer technique etc. To help you, it is possible to display other tracks as *[2]
Shadows*. Just click with the middle mouse button on the track you want to see. This is only
possible in the measure area, not on the track name or on the timeline.
You can display as many shadows as you want, until you lose track. All shadows disappear as soon as the active track changes.
You can display as many shadows as you want, until you lose track. All shadows disappear as soon as
the active track changes.
Shadows are just a guidance and not litereal pitches: If you choose a shadow-track with a different scale than your current one the shadow-pitches will be technically wrong. Shadows are very simple in principle. They just show which steps are marked, nothing more.
Shadows are just a guidance and not litereal pitches: If you choose a shadow-track with a different
scale than your current one the shadow-pitches will be technically wrong. Shadows are very simple
in principle. They just show which steps are marked, nothing more.
=== Grouping in the Pattern
Grouping is part of the time signature.
As mentioned above *steps per pattern*, sets the length of the pattern. Patroneo starts with 8 steps per measure for a new project (see screenshot). On the far right is a drop down list, which is set to "Quarter" for a new project. You start with a traditional 8/4 time signature.
As mentioned above *steps per pattern*, sets the length of the pattern. Patroneo starts with 8
steps per measure for a new project (see screenshot). On the far right is a drop down list, which
is set to "Quarter" for a new project. You start with a traditional 8/4 time signature.
The field *in groups of* allows you to group steps together, each group being as long as specified in the drop down list. This allows you to further subdivide your time signature. The "beat", i.e. the tempo, is based on the main beats, the first step of each group.
The field *in groups of* allows you to group steps together, each group being as long as specified
in the drop down list. This allows you to further subdivide your time signature. The "beat", i.e.
the tempo, is based on the main beats, the first step of each group.
.Examples
* 4/4 time signature with eights notes as smallest rhythmical unit
@ -230,18 +344,27 @@ The field *in groups of* allows you to group steps together, each group being a
* 8/4 time signature subdivided as sixteenth notes
** 32 steps per pattern / in groups of 4 / so that each group produces a quarter
Normally, the time signature is set relatively at the beginning of a new project. However, it happens every now and then that you need smaller rhythm values than you thought at the beginning. If you simply increase the value of the grouping, you get more subdivisions, but the number of steps remains the same. Likewise, the notes remain exactly in the "column" in which they were previously placed. In other words, the music will sound different. Overall, the measure is also getting shorter, since the same number of steps is now used for shorter steps.
Normally, the time signature is set relatively at the beginning of a new project. However, it
happens every now and then that you need smaller rhythm values than you thought at the beginning.
If you simply increase the value of the grouping, you get more subdivisions, but the number of
steps remains the same. Likewise, the notes remain exactly in the "column" in which they were
previously placed. In other words, the music will sound different. Overall, the measure is also
getting shorter, since the same number of steps is now used for shorter steps.
Patroneo therefore offers the function *Convert Grouping* (in the Edit menu) to change the existing measure structure and to resize steps already set so that the music sounds the same.
Patroneo therefore offers the function *Convert Grouping* (in the Edit menu) to change the existing
measure structure and to resize steps already set so that the music sounds the same.
If you click on the button in the toolbar, a small dialog box opens in which you can enter the desired grouping. It is also possible to set what should happen if the conversion would not work properly for musical reasons (see below).
If you click on the button in the toolbar, a small dialog box opens in which you can enter the
desired grouping. It is also possible to set what should happen if the conversion would not work
properly for musical reasons (see below).
Conversion is often possible without any problems:
* If the grouping of `1` is set to a higher value, it always works
* If the grouping is set from `2` to `4` it always works
For all other transformations it depends on whether the existing tones lie between the new grid after the conversion or not. The former case is not possible and you have to decide:
For all other transformations it depends on whether the existing tones lie between the new grid
after the conversion or not. The former case is not possible and you have to decide:
.Error Handling
* Do nothing (default)
@ -259,7 +382,7 @@ With a little experience you will be able to estimate what error handling you ne
Patroneo is exclusive for Linux. The best way to install is to use your package manager.
If it is not there, or only in an outdated version, please ask your Linux distribution to provide a recent version.
If available in the package repository, please continue reading directly at "Start patroneo from Non Session Manager".
If available in the package repository, please continue reading directly at "Start patroneo from Argodejo / New Session Manager".
If not, you can build Patroneo yourself.
.Build and Install
@ -273,14 +396,11 @@ If not, you can build Patroneo yourself.
* `make`
* `sudo make install`
.Start patroneo from Non Session Manager (NSM)
* Run `non-session-manager`
.Start patroneo from Argodejo (New Session Manager, NSM)
* Run `argodejo`
* Press the `New` button, and enter a name for your piece of music.
* Press the `Add Client to Session` button, enter `patroneo` here, in lower case.
* Add Client again, this time `jackpatch`.
* Use the launcher to add `patroneo` to the session.
* Add any compatible programs, e.g. synthesizers.
** See the list of NSM compatible programs: http://non.tuxfamily.org/wiki/ApplicationsSupportingNsm
** And the NSM manual: http://non.tuxfamily.org/nsm/
Please read README.md for other ways of starting patroneo, which are impractical for actual use but can
be helpful for testing and development.

261
documentation/english.part.adoc

@ -1,4 +1,5 @@
=== Quick Start
To get to know the most important functions and workflows, this video has been created.
video::https://www.laborejo.org/documentation/patroneo/patroneo-quickstart-english.mp4[width=500]
@ -8,20 +9,32 @@ Or as Youtube Mirror
video::ygpwn0gzO8g[youtube, width=500]
=== Basic Principles
Patroneo organizes its music in tracks that contain measures. All measures of a track play the same "pattern" that creates music through a sequence of "steps".
The track is connected to an instrument through JACK, so Patroneo itself does not produce any sounds.
Patroneo organizes its music in tracks that contain measures. All measures of a track play the same
"pattern" that creates music through a sequence of "steps".
The track is connected to an instrument through JACK, so Patroneo itself does not produce any
sounds.
If you press Play, the track plays back from left to right. Whenever a measure is highlighted in the Form Editor, the pattern is played.
If you press Play, the track plays back from left to right. Whenever a measure is highlighted in
the Form Editor, the pattern is played.
If you want to hear different patterns from the same instrument, you create several tracks for the same JACK instrument.
If you want to hear different patterns from the same instrument, you create several tracks for the
same JACK instrument.
The selection of the tones per pattern is freely selectable. You can use normal musical scales or set any tones in any order. If you change the scale later, the pattern sounds different without having to switch tones on and off again.
The selection of the tones per pattern is freely selectable. You can use normal musical scales or
set any tones in any order. If you change the scale later, the pattern sounds different without
having to switch tones on and off again.
Saving and loading your project is done by the New Session Manager (Argodejo). There you will find
a "Save" button.
Saving and loading your project is done by the Non Session Manager. There you will find a "Save" button.
=== Keyboard Controls
In principle, Patroneo can be operated with the mouse. The keyboard is needed for only a few functions, such as changing track names or setting half-tone transposition. However, the keyboard makes some workflows faster and more convenient.
In principle, Patroneo can be operated with the mouse. The keyboard is needed for only a few
functions, such as changing track names or setting half-tone transposition. However, the keyboard
makes some workflows faster and more convenient.
.Shortcuts
* Space: Start and pause playback
@ -29,26 +42,46 @@ In principle, Patroneo can be operated with the mouse. The keyboard is needed fo
* Home: Set playback to the beginning of the track.
== Description of the graphical user interface and its functions
Use your browser's search function to locate the individual letters like [B] and their explanation.
image::overview-english.png[Screenshot with Captions, link="overview-english.png"]
Patroneo consists of three parts: The Toolbar, the Form Editor, and the Pattern Editor. Between form- and pattern editor there is a *[L] Handle* which you can grab with the left mouse button and move it up or down to give more space to one or the other area.
Patroneo consists of three parts: The Toolbar, the Form Editor, and the Pattern Editor. Between
form- and pattern editor there is a *[L] Handle* which you can grab with the left mouse button and
move it up or down to give more space to one or the other area.
=== Toolbar
The *[A] Toolbar* combines various commands with properties of the entire piece.
*[D] Clone Selected Track* adds a new track based on the currently selected one. This is an important and often used command that is mainly used to enable variants. The cloned track is empty, but inherits the scale of the original, its average velocity or volume, color and name. If the name ends in a single letter like "A", "g" or a number, it is automatically incremented, as you can see in the screenshot. The new track automatically connects to the same JACK instrument.
*[E] Add Track* adds an empty track. It is given a random name and is not connected in JACK. Scale, note-names etc. will be taken from the currently selected track.
*[F] BPM / Tempo*: The tempo can be completely deactivated by unchecking the box. In this case, the "JACK Transport" system takes over, as indicated by the "JACK" logo in the deactivated input field. This allows programs running in parallel to create complex tempo sequences, which is not possible in Patroneo alone. +
If the checkbox is activated, the specified tempo is considered to be beats per minute. A "beat" is the selected note value of the list [H]. More on that later.
*[G] Measures per Track* controls the total length of the piece, whereby the absolute number of seconds can change depending on how the tempo is selected and how long a measure should be. If the number of measures is reduced, no measures are actually deleted, but just ignored. If you later set the number of measures higher again, you will get your old configuration back. Patroneo nevers stops playback on its own. Especially in a JACK-transport environment it will continue playing even after its own end.
*[H] Steps per Pattern, in groups of ... so that each group produces a ...* note. Here you can set how long the patterns are and what grouping below the beat they have. This is the most complicated part in Patroneo and will be discussed later in this manual. For now it is recommended to ignore the "groups" field. Steps per Pattern is simply the number of tones that can be switched on and off. The drop down list selects how long each of these steps is.
*[D] Clone Selected Track* adds a new track based on the currently selected one. This is an
important and often used command that is mainly used to enable variants. The cloned track is empty,
but inherits the scale of the original, its average velocity or volume, color and name. If the name
ends in a single letter like "A", "g" or a number, it is automatically incremented, as you can see
in the screenshot. The new track automatically connects to the same JACK instrument.
*[E] Add Track* adds an empty track. It is given a random name and is not connected in JACK. Scale,
note-names etc. will be taken from the currently selected track.
*[F] BPM / Tempo*: The tempo can be completely deactivated by unchecking the box. In this case, the
"JACK Transport" system takes over, as indicated by the "JACK" logo in the deactivated input field.
This allows programs running in parallel to create complex tempo sequences, which is not possible
in Patroneo alone. If the checkbox is activated, the specified tempo is considered to be beats per
minute. A "beat" is the selected note value of the list [H]. More on that later.
*[G] Measures per Track* controls the total length of the piece, whereby the absolute number of
seconds can change depending on how the tempo is selected and how long a measure should be. If the
number of measures is reduced, no measures are actually deleted, but just ignored. If you later set
the number of measures higher again, you will get your old configuration back. Patroneo nevers
stops playback on its own. Especially in a JACK-transport environment it will continue playing even
after its own end.
*[H] Steps per Pattern, in groups of ... so that each group produces a ...* note. Here you can set
how long the patterns are and what grouping below the beat they have. This is the most complicated
part in Patroneo and will be discussed later in this manual. For now it is recommended to ignore
the "groups" field. Steps per Pattern is simply the number of tones that can be switched on and
off. The drop down list selects how long each of these steps is.
*[I] Playback Controls* are three buttons. From left to right:
@ -59,21 +92,33 @@ If the checkbox is activated, the specified tempo is considered to be beats per
=== Form Editor
In the *[B] Form Editor* you create the structure of a piece. To do this, the measures in each track can be switched on and off as desired. One can imagine, for example, a drum set that plays three bars in a row and makes a "break" every fourth bar. For this common drum technique you need two tracks. In the screenshot this "3+1" pattern can be seen in the third section (bars 17 to 24) in the orange bass track. +
Whole parts (e.g. verse and chorus) are implemented by using different tracks. To make the creation of related tracks as comfortable as possible, the "clone" command exists (see letter D).
In the *[B] Form Editor* you create the structure of a piece. To do this, the measures in each
track can be switched on and off as desired. One can imagine, for example, a drum set that plays
three bars in a row and makes a "break" every fourth bar. For this common drum technique you need
two tracks. In the screenshot this "3+1" pattern can be seen in the third section (bars 17 to 24)
in the orange bass track.
Whole parts (e.g. verse and chorus) are implemented by using different
tracks. To make the creation of related tracks as comfortable as possible, the "clone" command
exists (see letter D).
It is possible to zoom in on the measures. To do this, hold down the *CTRL* key and turn the mouse wheel up or down. Please make sure that the mouse cursor is actually over the measures and not over the track names or on the timeline.
It is possible to zoom in on the measures. To do this, hold down the *CTRL* key and turn the mouse
wheel up or down. Please make sure that the mouse cursor is actually over the measures and not over
the track names or on the timeline.
*[Z] Timeline*: a click with the left mouse button sets the playback position, even during playback. +
In addition, the measure groups (not to be confused with grouping in the pattern, see letter H) can be seen and set here. If you hover over the timeline with the mouse cursor, you can reduce or increase the size of the groups with the mouse wheel. The groups not only have an cosmetical function but are also used as units of measurement if you want to delete or add entire ranges (see letter K).
*[Z] Timeline*: a click with the left mouse button sets the playback position, even during
playback. In addition, the measure groups (not to be confused with grouping in the pattern, see
letter H) can be seen and set here. If you hover over the timeline with the mouse cursor, you can
reduce or increase the size of the groups with the mouse wheel. The groups not only have an
cosmetical function but are also used as units of measurement if you want to delete or add entire
ranges (see letter K).
*[J] Track Names*. Here you can move tracks, rename them, give them a different color and more:
* A single click with the left mouse button on a name selects a track without changing anything. This is the best way to just look at a track. (A click on the measure area changes a measure immediately!)
* The double arrow on the far left can be used to move tracks up and down to organize them. It has no effect on the sound or the JACK connections. To move, click on the arrow with the left mouse button, hold it down and move the mouse up and down.
* The colored square shows the current color. A left mouse click opens a dialog.
* Track names can be changed at any time by a double-clicking with the left mouse button. Press the Return key to finish renaming. The JACK connection is retained when renaming. +
It is a good habit to end tracks on a single letter or number. These are used in "cloning" to construct a variant of the name. See the screenshot above.
* Track names can be changed at any time by a double-clicking with the left mouse button. Press the Return key to finish renaming. The JACK connection is retained when renaming. It is a good habit to end tracks on a single letter or number. These are used in "cloning" to construct a variant of the name. See the screenshot above.
* A click with the right mouse button on a name opens the context menu of a track. Here you can
** Switch all measures on or off (only applies to the visible measures)
** Invert the activated measures: Off becomes On and vice versa.
@ -81,38 +126,69 @@ It is a good habit to end tracks on a single letter or number. These are used in
** Delete the track permanently and irreversibly
** Copy the measure sequence of another track onto the selected one. Measures that have already been set are preserved. If you use this function from an empty track you will practically get "copy track".
Now finally the *[K] Track* itself. A left click on a measure switches it on or off again. You can switch several measures in a row on and off by holding down the left mouse button after clicking and moving the mouse left or right.
A right click on a specific measure opens a context menu: Insert new measures in all tracks(!) at this position or delete measures from all tracks. The number of measures results from the current measure group setting from the time line (see letter Z). +
These functions are especially understandable if you apply them to the first measure of a group (after the white line). This allows you to insert new "parts" or delete an entire part. +
A good method is also to change the group size for these functions briefly and then reset them immediately afterwards.
*[X] Half Tone Transposition* is adjusted by holding down the SHIFT key and then turning the mouse wheel up or down over an activated measure. In the measure itself a small text appears, e.g. +5h. Five semitones upwards; C becomes F, MIDI note 60 becomes 65; the transposition is only valid for the respective measure and is not visible in the pattern itself (see below). If the measure is switched off (and on again), the transposition is deleted.
*[Y] In-Scale Transposition*. It is recommended to familiarize yourself with the pattern and its scale (see letters O to R) first. Are you back? All right, here we go: +
If you hold the mouse cursor over an activated measure, you can adjust the transposition, based on the scale, with the mouse wheel up or down. The label shows how many steps up or down (-6s to +6s) this measure is shifted. If the measure is switched off, the transposition also disappears. In the pattern itself (see below) you cannot see whether a measure is transposed or not.
One can imagine that the steps in the pattern are shifted up or down in the rows behind the scenes. Whatever tone is set in this row gets played. With a normal scale, this is musically easy to understand: The tones are moved up or down in the scale. +
However, if the scale is chosen freely, there are non-intuitive outcomes; "up and down" with respect to pitches may lose their meaning. It is possible to use two interleaved scales in the pattern and to switch between them by scale transposition +1. Or even uses completely different tones, so that only the rhythm remains the same.
Scale and half-tone transposition can be combined. First the scale is changed, then the semitone. These combinations open up many creative possibilities!
Now finally the *[K] Track* itself. A left click on a measure switches it on or off again. You can
switch several measures in a row on and off by holding down the left mouse button after clicking
and moving the mouse left or right. A right click on a specific measure opens a context menu:
Insert new measures in all tracks(!) at this position or delete measures from all tracks. The
number of measures results from the current measure group setting from the time line (see letter
Z).
These functions are especially understandable if you apply them to the first measure of a
group (after the white line). This allows you to insert new "parts" or delete an entire part.
A good method is also to change the group size for these functions briefly and then reset them
immediately afterwards.
*[X] Half Tone Transposition* is adjusted by holding down the SHIFT key and then turning the mouse
wheel up or down over an activated measure. In the measure itself a small text appears, e.g. +5h.
Five semitones upwards; C becomes F, MIDI note 60 becomes 65; the transposition is only valid for
the respective measure and is not visible in the pattern itself (see below). If the measure is
switched off (and on again), the transposition is deleted.
*[Y] In-Scale Transposition*. It is recommended to familiarize yourself with the pattern and its
scale (see letters O to R) first. Are you back? All right, here we go: If you hold the mouse cursor
over an activated measure, you can adjust the transposition, based on the scale, with the mouse
wheel up or down. The label shows how many steps up or down (-6s to +6s) this measure is shifted.
If the measure is switched off, the transposition also disappears. In the pattern itself (see
below) you cannot see whether a measure is transposed or not.
One can imagine that the steps in the pattern are shifted up or down in the rows behind the scenes.
Whatever tone is set in this row gets played. With a normal scale, this is musically easy to
understand: The tones are moved up or down in the scale.
However, if the scale is chosen freely,
there are non-intuitive outcomes; "up and down" with respect to pitches may lose their meaning. It
is possible to use two interleaved scales in the pattern and to switch between them by scale
transposition +1. Or even uses completely different tones, so that only the rhythm remains the
same.
Scale and half-tone transposition can be combined. First the scale is changed, then the semitone.
These combinations open up many creative possibilities!
=== Pattern Editor
The *[C] Pattern Editor* is used for composing. The tones, also called "steps", are used to form a measure. The pattern is exactly as long as a measure and is played from left to right. There are several possibilities for tonal arrangement, which are now explained.
The *[C] Pattern Editor* is used for composing. The tones, also called "steps", are used to form a
measure. The pattern is exactly as long as a measure and is played from left to right. There are
several possibilities for tonal arrangement, which are now explained.
The pattern is always as long as set in the toolbar (see letter H). Steps that have been set are never deleted by rezising! If you make the measures shorter, tones "too far to the right" are simply ignored. You can see them again as soon as you make the measures longer again.
The pattern is always as long as set in the toolbar (see letter H). Steps that have been set are
never deleted by rezising! If you make the measures shorter, tones "too far to the right" are
simply ignored. You can see them again as soon as you make the measures longer again.
If the pattern is larger than the screen you can either use the scroll bars or zoom. To zoom hold down the *CTRL* key and turn the mouse wheel up or down.
If the pattern is larger than the screen you can either use the scroll bars or zoom. To zoom hold
down the *CTRL* key and turn the mouse wheel up or down.
At the top you can see a label for the *[M] Active Track*.
The pattern itself is arranged in rows and columns. The rows symbolise the (adjustable) pitches, the columns show their rhythmic sequence and position in time.
The pattern itself is arranged in rows and columns. The rows symbolise the (adjustable) pitches,
the columns show their rhythmic sequence and position in time.
==== Pattern Context Menu
A right click on a step opens a context menu that provides the following exclusive functions.
For all functions that reverse or invert ("On" becomes "Off" and vice versa), please note that all volume information (see below) is lost.
A right click on a step opens a context menu that provides the following exclusive functions. For
all functions that reverse or invert ("On" becomes "Off" and vice versa), please note that all
volume information (see below) is lost.
"Row" here refer to all steps of the same pitch. From left to right.
@ -123,57 +199,95 @@ For all functions that reverse or invert ("On" becomes "Off" and vice versa), pl
* All Steps On
* All Steps Off
The function "Repeat to here to fill row" opens up many creative possibilities: All steps from the beginning of the row to the selected one (incl.) are taken as a "sub-pattern" which is used to fill the rest of the row. All existing steps will be deleted with their volumes.
The function "Repeat to here to fill row" opens up many creative possibilities: All steps from the
beginning of the row to the selected one (incl.) are taken as a "sub-pattern" which is used to fill
the rest of the row. All existing steps will be deleted with their volumes.
For example, if you want a note every fourth step, activate the first step of the row, leave three empty and click on the fourth step as context menu and select the fill function. The whole row will now be a recurring pattern of "X o o o X o o o...".
For example, if you want a note every fourth step, activate the first step of the row, leave three
empty and click on the fourth step as context menu and select the fill function. The whole row will
now be a recurring pattern of "X o o o X o o o...".
==== Duration and Volume
A *[S] Step* is a grey or coloured box. Grey means pause, coloured means *[T] Sounding Tone*. A click with the left mouse button switches the steps on and off. +
A right click opens the context menu. Here you can switch all (currently visible) steps on, off or invert all: Off On becomes Off and vice versa. All volume information (see below) will be lost.
A *[S] Step* is a grey or coloured box. Grey means pause, coloured means *[T] Sounding Tone*. A
click with the left mouse button switches the steps on and off. A right click opens the context
menu. Here you can switch all (currently visible) steps on, off or invert all: Off On becomes Off
and vice versa. All volume information (see below) will be lost.
All steps are equal length. *[V] Other Durations* are also possible: If you hold down the left mouse button after activating a step, you can shorten or lengthen the tone by moving it to the left or right. It must be at least half the length. A tone is at most as long as the measure itself.
All steps are equal length. *[V] Other Durations* are also possible: If you hold down the left
mouse button after activating a step, you can shorten or lengthen the tone by moving it to the left
or right. It must be at least half the length. A tone is at most as long as the measure itself.
You can activate as many steps in a row or simultaneously as you like. Thus *[W] Chords* can be built.
You can activate as many steps in a row or simultaneously as you like. Thus *[W] Chords* can be
built.
Steps can have different *[U] Volumes*. For this Patroneo uses so-called MIDI Velocity. If you hold the mouse cursor over an activated step, you can make its sound softer or louder by turning the mouse wheel. The volumes are displayed as numbers between 1 and 127. If you want to see all volumes at once you can click with the mouse wheel (middle mouse button) into the free area left or right of the pattern. In addition, a step looks more transparent the quieter it is. If the step is switched on and off, the volume is set back to the normal value, derived from the average volume of all tones of this pattern. +
Steps can have different *[U] Volumes*. For this Patroneo uses so-called MIDI Velocity. If you hold
the mouse cursor over an activated step, you can make its sound softer or louder by turning the
mouse wheel. The volumes are displayed as numbers between 1 and 127. If you want to see all volumes
at once you can click with the mouse wheel (middle mouse button) into the free area left or right
of the pattern. In addition, a step looks more transparent the quieter it is. If the step is
switched on and off, the volume is set back to the normal value, derived from the average volume of
all tones of this pattern.
You can use the *[M] Velocity* buttons to make all tones of a pattern quieter or louder. If you click on it, the volume changes by 1 each, but if you hold the mouse cursor over a button and rotate your mouse wheel the velocity changes by 10 each. It doesn't matter which velocity button (plus or minus) you hover over.
You can use the *[M] Velocity* buttons to make all tones of a pattern quieter or louder. If you
click on it, the volume changes by 1 each, but if you hold the mouse cursor over a button and
rotate your mouse wheel the velocity changes by 10 each. It doesn't matter which velocity button
(plus or minus) you hover over.
To make all tones of a row quieter or louder hold the Alt key (not AltGr) and use your mousewheel on a step of that row.
To make all tones of a row quieter or louder hold the Alt key (not AltGr) and use your mousewheel
on a step of that row.
==== Pitches and Scales
Click with the middle mouse button on a step to hear the sound it plays. This allows you to "pre-listen" before you decide to set a note. Tip: Hold down the middle mouse button and move the mouse up and down the steps.
Click with the middle mouse button on a step to hear the sound it plays. This allows you to
"pre-listen" before you decide to set a note. Tip: Hold down the middle mouse button and move the
mouse up and down the steps.
Which actual pitch is played ("MIDI Key") is determined by the *[R] Scale*. Patroneo always works
with eight-note scales. Normally, this is a common musical scale: seven different notes and the
octave of the root note.
Which actual pitch is played ("MIDI Key") is determined by the *[R] Scale*. Patroneo always works with eight-note scales. Normally, this is a common musical scale: seven different notes and the octave of the root note.
Such common *[Q] Scales* can be selected directly. For example, major, minor, various so-called
"church modes" but also the blues scale or chromatic (e.g. to GM drum mapping).
Such common *[Q] Scales* can be selected directly. For example, major, minor, various so-called "church modes" but also the blues scale or chromatic (e.g. to GM drum mapping) +
If you select a scale from the list, it will be built upon the bottom row. As a rule of thumb this is also the lowest note. In the screenshot this is midi note 60 / C4, located bottom left. You must first select the root directly and then select a *[Q] Scale*.
If you select a scale from the list, it will be built upon the bottom row. As a rule of thumb this
is also the lowest note. In the screenshot this is midi note 60 / C4, located bottom left. You must
first select the root directly and then select a *[Q] Scale*.
There are four buttons to change the pitch of both the root note and the entire scale:
* *[O] Half Tone* Plus or minus shifts the whole scale up or down by one semitone each. This should not be confused with the temporary transposition from the form editor (see letter X). This is called destructive change, since the values themselves are permanently changed.
* *[P] Octave* Plus or minus shifts directly by a whole octave. You could also press the half-tone button 12 times. Don't.
As already described in the scale transposition (see letter Y), it is also possible to directly input any value between 0 and 127 in the *[R] Fields of the Scale*. The tones do not have to have musically meaningful intervals, nor do they have to be sorted in ascending or descending order.
As already described in the scale transposition (see letter Y), it is also possible to directly
input any value between 0 and 127 in the *[R] Fields of the Scale*. The tones do not have to have
musically meaningful intervals, nor do they have to be sorted in ascending or descending order.
==== Shadows
Often you want to add more tones to an existing track in a different pattern. A second voice, question/answer technique etc.
To help you, it is possible to display other tracks as *[2] Shadows*. Just click with the middle mouse button on the track you want to see. This is only possible in the measure area, not on the track name or on the timeline.
Often you want to add more tones to an existing track in a different pattern. A second voice,
question/answer technique etc. To help you, it is possible to display other tracks as *[2]
Shadows*. Just click with the middle mouse button on the track you want to see. This is only
possible in the measure area, not on the track name or on the timeline.
You can display as many shadows as you want, until you lose track. All shadows disappear as soon as the active track changes.
You can display as many shadows as you want, until you lose track. All shadows disappear as soon as
the active track changes.
Shadows are just a guidance and not litereal pitches: If you choose a shadow-track with a different scale than your current one the shadow-pitches will be technically wrong. Shadows are very simple in principle. They just show which steps are marked, nothing more.
Shadows are just a guidance and not litereal pitches: If you choose a shadow-track with a different
scale than your current one the shadow-pitches will be technically wrong. Shadows are very simple
in principle. They just show which steps are marked, nothing more.
=== Grouping in the Pattern
Grouping is part of the time signature.
As mentioned above *steps per pattern*, sets the length of the pattern. Patroneo starts with 8 steps per measure for a new project (see screenshot). On the far right is a drop down list, which is set to "Quarter" for a new project. You start with a traditional 8/4 time signature.
As mentioned above *steps per pattern*, sets the length of the pattern. Patroneo starts with 8
steps per measure for a new project (see screenshot). On the far right is a drop down list, which
is set to "Quarter" for a new project. You start with a traditional 8/4 time signature.
The field *in groups of* allows you to group steps together, each group being as long as specified in the drop down list. This allows you to further subdivide your time signature. The "beat", i.e. the tempo, is based on the main beats, the first step of each group.
The field *in groups of* allows you to group steps together, each group being as long as specified
in the drop down list. This allows you to further subdivide your time signature. The "beat", i.e.
the tempo, is based on the main beats, the first step of each group.
.Examples
* 4/4 time signature with eights notes as smallest rhythmical unit
@ -185,18 +299,27 @@ The field *in groups of* allows you to group steps together, each group being a
* 8/4 time signature subdivided as sixteenth notes
** 32 steps per pattern / in groups of 4 / so that each group produces a quarter
Normally, the time signature is set relatively at the beginning of a new project. However, it happens every now and then that you need smaller rhythm values than you thought at the beginning. If you simply increase the value of the grouping, you get more subdivisions, but the number of steps remains the same. Likewise, the notes remain exactly in the "column" in which they were previously placed. In other words, the music will sound different. Overall, the measure is also getting shorter, since the same number of steps is now used for shorter steps.
Normally, the time signature is set relatively at the beginning of a new project. However, it
happens every now and then that you need smaller rhythm values than you thought at the beginning.
If you simply increase the value of the grouping, you get more subdivisions, but the number of
steps remains the same. Likewise, the notes remain exactly in the "column" in which they were
previously placed. In other words, the music will sound different. Overall, the measure is also
getting shorter, since the same number of steps is now used for shorter steps.
Patroneo therefore offers the function *Convert Grouping* (in the Edit menu) to change the existing measure structure and to resize steps already set so that the music sounds the same.
Patroneo therefore offers the function *Convert Grouping* (in the Edit menu) to change the existing
measure structure and to resize steps already set so that the music sounds the same.
If you click on the button in the toolbar, a small dialog box opens in which you can enter the desired grouping. It is also possible to set what should happen if the conversion would not work properly for musical reasons (see below).
If you click on the button in the toolbar, a small dialog box opens in which you can enter the
desired grouping. It is also possible to set what should happen if the conversion would not work
properly for musical reasons (see below).
Conversion is often possible without any problems:
* If the grouping of `1` is set to a higher value, it always works
* If the grouping is set from `2` to `4` it always works
For all other transformations it depends on whether the existing tones lie between the new grid after the conversion or not. The former case is not possible and you have to decide:
For all other transformations it depends on whether the existing tones lie between the new grid
after the conversion or not. The former case is not possible and you have to decide:
.Error Handling
* Do nothing (default)

308
documentation/german.adoc

@ -29,18 +29,27 @@ Für Programmversion 1.5
== Benutzung
Schön, dass du dich für Patroneo entschieden hast. Patroneo ist ein leicht zu bedienender "Sequencer", also ein Programm, dass digitale "Noten" an Softwareinstrumente, wie Synthesizer und Sampler, schickt.
Schön, dass Sie sich für Patroneo entschieden hast. Patroneo ist ein leicht zu bedienender
"Sequencer", also ein Programm, dass digitale "Noten" an Softwareinstrumente, wie Synthesizer und
Sampler, schickt.
"Patroneo" heißt "Muster" auf Esperanto. Das kommt daher, dass man hier nicht einzelne Noten hintereinander setzt sondern ganze Takte baut, die man dann beliebig oft an beliebigen Stellen wiederholen - oder auslassen - kann.
"Patroneo" heißt "Muster" auf Esperanto. Das kommt daher, dass man hier nicht einzelne Noten
hintereinander setzt sondern ganze Takte baut, die man dann beliebig oft an beliebigen Stellen
wiederholen - oder auslassen - kann.
== Bedienung
Im folgenden wird erklärt, wie Patroneo bedient wird.
Das Programm wird fast ausschließlich mit der Maus bedient. Du benötigst zwingend drei Maustasten und ein Mausrad. Meistens ist das Mausrad selbst die mittlere Maustaste, und man kann es herunterdrücken.
Das Programm wird fast ausschließlich mit der Maus bedient. Sie benötigen zwingend drei Maustasten
und ein Mausrad. Meistens ist das Mausrad selbst die mittlere Maustaste, und man kann es
herunterdrücken.
Wir ermutigen dich, viel zu experimentieren. Sehr oft ensteht gute Musik wenn Benutzer Programme nicht nur so benutzt haben, wie es eigentlich angedacht war.
Wir ermutigen Sie, viel zu experimentieren. Sehr oft ensteht gute Musik wenn Benutzer Programme
nicht nur so benutzen haben, wie es eigentlich angedacht war.
=== Schnellstart
Um die wichtigsten Funktionen und Arbeitsabläufe kennenzulernen ist dieses Video erstellt worden.
video::https://www.laborejo.org/documentation/patroneo/patroneo-quickstart-german.mp4[width=500]
@ -51,20 +60,30 @@ video::mr-_d9gw0Xw[youtube, width=500]
=== Grundlagen
Patroneo organisiert seine Musik in Spuren, die Takte enthalten. Alle Takte einer Spur spielen das selbe "Muster", dass durch eine Abfolge von "Schritten" Musik erzeugt.
Patroneo organisiert seine Musik in Spuren, die Takte enthalten. Alle Takte einer Spur spielen das
selbe "Muster", dass durch eine Abfolge von "Schritten" Musik erzeugt.
Die Spur ist durch JACK mit einem Instrument verbunden, Patroneo selbst erzeugt also keine Klänge.
Drückt man Play läuft das Stück von links nach rechts durch. Immer wenn ein Takt im Formeditor markiert ist wird das Muster gespielt.
Drückt man Play läuft das Stück von links nach rechts durch. Immer wenn ein Takt im Formeditor
markiert ist wird das Muster gespielt.
Möchte man verschiedene Muster vom gleichen Instrument hören so erstellt man mehrere Spuren für das gleiche Zielinstrument.
Möchte man verschiedene Muster vom gleichen Instrument hören so erstellt man mehrere Spuren für das
gleiche Zielinstrument.
Die Auswahl der Töne pro Muster ist frei wählbar. Man kann normale Tonleitern / Skalen nehmen oder auch beliebige Töne in belieber Reihenfolge setzen. Ändert man die Skala nachträglich, dann klingt das Muster auch direkt anders, ohne das man Töne neu ein- und ausschalten muss.
Die Auswahl der Töne pro Muster ist frei wählbar. Man kann normale Tonleitern / Skalen nehmen oder
auch beliebige Töne in belieber Reihenfolge setzen. Ändert man die Skala nachträglich, dann klingt
das Muster auch direkt anders, ohne das man Töne neu ein- und ausschalten muss.
Das Speichern und Laden deines Projektes wird durch den Non Session Manager erledigt. Dort befindet sich ein "Save" Knopf.
Das Speichern und Laden ihres Projektes wird durch den New Session Manager (Argodejo) erledigt.
Dort befindet sich ein "Save" Knopf.
=== Tastatursteuerung
Patroneo kann prinzipiell mit der Maus bedient werden. Die Tastatur ist nur für wenige Funktionen dringend nötig, etwa um Spurnamen zu ändern oder um Halbtontransposition einzustellen. Allerdings macht die Tastatur manche Arbeitsabläufe schneller und bequemer.
Patroneo kann prinzipiell mit der Maus bedient werden. Die Tastatur ist nur für wenige Funktionen
dringend nötig, etwa um Spurnamen zu ändern oder um Halbtontransposition einzustellen. Allerdings
macht die Tastatur manche Arbeitsabläufe schneller und bequemer.
.Shortcuts
* Leertaste: Start und Pause der Wiedergabe.
@ -73,27 +92,52 @@ Patroneo kann prinzipiell mit der Maus bedient werden. Die Tastatur ist nur für
== Beschreibung der grafischen Oberfläche und ihrer Funktionen
Benutze die Suchfunktion deines Browsers um nach den einzelnen Buchstaben wie [B] und deren Erläuterung zu suchen.
image::overview-german.png[Screenshot mit Beschriftung, link="overview-german.png"]
Benutzen Sie die Suchfunktion ihres Browsers um nach den einzelnen Buchstaben wie [B] und deren
Erläuterung zu suchen.
image::overview-german.png[Screenshot mit Beschriftung, link="overview-german.png"]
Patroneo besteht aus drei Teilen: Der Werkzeugleiste, dem Form-Editor und dem Takt- oder Mustereditor. Zwischen Form- und Mustereditor befindet sich ein *[L] Verschiebegriff*, den man mit der linken Maustaste anklicken und bei gedrückter Taste hoch oder runter schieben kann um dem einen oder anderen Bereich mehr Platz zu geben.
Patroneo besteht aus drei Teilen: Der Werkzeugleiste, dem Form-Editor und dem Takt- oder
Mustereditor. Zwischen Form- und Mustereditor befindet sich ein *[L] Verschiebegriff*, den man mit
der linken Maustaste anklicken und bei gedrückter Taste hoch oder runter schieben kann um dem einen
oder anderen Bereich mehr Platz zu geben.
=== Werkzeugleiste
Die *[A] Werkzeugleiste* kombiniert verschiedene Befehle mit Eigenschaften des gesamten Stückes.
*[D] Klon* der ausgewählten Spur fügt eine neue Spur auf Grundlage der momentan ausgewählten hinzu. Dies ist ein wichtiger und oft benutzer Befehl, der hauptsächlich benutzt wird um Varianten zu ermöglichen. Die "Klonspur" ist zwar leer, erbt allerdings die Skala der Originals, seine Durchschnittslautstärke, die Farbe sowie den Namen. Endet der Name auf einem Einzelbuchstaben wie "A", "g" oder einer Zahl so wird diese automatisch erhöht, wie man am Bild gut sehen kann. Die neue Spur verbindet sich darüberhinaus automatisch zum gleichen JACK-Instrument.
*[E] Neue Spur* fügt eine leere Spur hinzu. Diese bekommt einen Zufallsnamen und ist nicht in JACK verbunden. Skala, Notennamen usw. werden von der momentan aktivien Spur übernommen.
*[F] BPM / Tempo*: Das Tempo kann zunächst durch setzen des Hakens komplett deaktiviert werden. In diesem Fall übernimmt das "JACK Transport" System die Geschwindigkeit, erkennbar am Schriftzug "JACK" im deaktivierten Eingabefeld. Somit können parallel laufende Programme komplexe Tempoverläufe erstellen, was in Patroneo allein nicht möglich ist. +
Aktiviert man den Haken so gilt das angegebene Tempo als Schläge pro Minute. Ein "Schlag" ist hierbei der ausgewählte Notenwert der Liste ganz rechts, bei [H]. Dazu später mehr.
*[G] Takte pro Spur* regelt die Gesamtlänge des Stückes, wobei sich die absolute Sekundenzahl ändern kann, je nachdem wie das Tempo gewählt wird und wie lang ein Takt sein soll. Reduziert man die Taktanzahl werden keine Takte gelöscht, sondern nur ignoriert. Setzt man später die Taktzahl wieder höher bekommt man seine alte Auswahl wieder. Patroneo stoppt niemals Playback von alleine, insbesondere in einer JACK-Transport Umgebung läuft diese weiter, auch wenn keine Takte mehr "übrig" sind.
*[H] Schritte pro Takt, gruppiert in je ... und jede Gruppe ergibt eine ...* Note. Hier kann eingestellt werden wie lang die Muster sind und welche rhythmische Aufspaltung sie haben. Dies ist der komplizierteste Teil in Patroneo und wird daher erst später in dieser Bedienungsanleitung besprochen. Fürs erste empfiehlt es sich das "gruppiert"-Feld zu ignorieren. Schritte pro Takt ist einfach die Anzahl an Tönen, die man ein- und ausschalten kann. Die Auswahlliste stellt ein wie lang jeder dieser Schritte ist.
*[D] Klon* der ausgewählten Spur fügt eine neue Spur auf Grundlage der momentan ausgewählten hinzu.
Dies ist ein wichtiger und oft benutzer Befehl, der hauptsächlich benutzt wird um Varianten zu
ermöglichen. Die "Klonspur" ist zwar leer, erbt allerdings die Skala der Originals, seine
Durchschnittslautstärke, die Farbe sowie den Namen. Endet der Name auf einem Einzelbuchstaben wie
"A", "g" oder einer Zahl so wird diese automatisch erhöht, wie man am Bild gut sehen kann. Die neue
Spur verbindet sich darüberhinaus automatisch zum gleichen JACK-Instrument.
*[E] Neue Spur* fügt eine leere Spur hinzu. Diese bekommt einen Zufallsnamen und ist noch nicht in
JACK verbunden. Skala, Notennamen usw. werden von der momentan aktivien Spur übernommen.
*[F] BPM / Tempo*: Das Tempo kann zunächst durch setzen des Hakens komplett deaktiviert werden. In
diesem Fall übernimmt das "JACK Transport" System die Geschwindigkeit, erkennbar am Schriftzug
"JACK" im deaktivierten Eingabefeld. Somit können parallel laufende Programme komplexe
Tempoverläufe erstellen, was in Patroneo allein nicht möglich ist.
Aktiviert man den Haken so gilt das angegebene Tempo als Schläge pro Minute. Ein "Schlag" ist
hierbei der ausgewählte Notenwert der Liste ganz rechts, bei [H]. Dazu später mehr.
*[G] Takte pro Spur* regelt die Gesamtlänge des Stückes, wobei sich die absolute Sekundenzahl
ändern kann, je nachdem wie das Tempo gewählt wird und wie lang ein Takt sein soll. Reduziert man
die Taktanzahl werden keine Takte gelöscht, sondern nur ignoriert. Setzt man später die Taktzahl
wieder höher bekommt man seine alte Auswahl wieder. Patroneo stoppt niemals Playback von alleine,
insbesondere in einer JACK-Transport Umgebung läuft diese weiter, auch wenn keine Takte mehr
"übrig" sind.
*[H] Schritte pro Takt, gruppiert in je ... und jede Gruppe ergibt eine ...* Note. Hier kann
eingestellt werden wie lang die Muster sind und welche rhythmische Aufspaltung sie haben. Dies ist
der komplizierteste Teil in Patroneo und wird daher erst später in dieser Bedienungsanleitung
besprochen. Fürs erste empfiehlt es sich das "gruppiert"-Feld zu ignorieren. Schritte pro Takt ist
einfach die Anzahl an Tönen, die man ein- und ausschalten kann. Die Auswahlliste stellt ein wie
lang jeder dieser Schritte ist.
*[I] Wiedergabe* sind drei Knöpfe zur Wiedergabe. Von links nach rechts:
@ -104,21 +148,33 @@ Aktiviert man den Haken so gilt das angegebene Tempo als Schläge pro Minute. Ei
=== Form-Editor
Im *[B] Form-Editor* erstellt man die Stuktur eines Stückes. Dazu schaltet man die Takte in jeder Spur beliebig ein und aus. Man kann sich z.B. ein Schlagzeug vorstellen, dass drei Takte gleich spielt und jeden vierten Takt einen "Break" macht. In Patroneo braucht man dazu zwei Spuren. Dieses "3+1" Muster kann man auf dem Bild z.B. im dritten Abschnitt (Takt 17 bis 24) in der orangen Bassspur sehen. +
Auch ganze Teile (z.B. Strophe und Refrain) werden durch verschiedene Spuren abgedeckt. Um das Erschaffen von verwandten Spuren so bequem wie möglich zu machen existiert der "Klon" Befehl (s. Buchstabe D).
Im *[B] Form-Editor* erstellt man die Stuktur eines Stückes. Dazu schaltet man die Takte in jeder
Spur beliebig ein und aus. Man kann sich z.B. ein Schlagzeug vorstellen, dass drei Takte gleich
spielt und jeden vierten Takt einen "Break" macht. In Patroneo braucht man dazu zwei Spuren. Dieses
"3+1" Muster kann man auf dem Bild z.B. im dritten Abschnitt (Takt 17 bis 24) in der orangen
Bassspur sehen.
Es ist möglich im Bereich der Takte zu zoomen. Hierzu hält man die *STRG* Taste gedrückt und dreht das Mausrad hoch oder runter. Bitte darauf achten, dass der Mauszeiger tatsächlich über den Takten steht, und nicht etwa bei den Spurnamen oder auf der Zeitleiste.
Auch ganze Teile (z.B. Strophe und Refrain) werden durch verschiedene Spuren abgedeckt. Um das
Erschaffen von verwandten Spuren so bequem wie möglich zu machen existiert der "Klon" Befehl (s.
Buchstabe D).
*[Z] Zeitleiste*: ein Klick mit der linken Maustaste setzt die Wiedergabeposition, auch im laufenden Betrieb. +
Außerdem kann man hier die Taktgruppen (nicht zu verwechseln mit Gruppierung im Muster, s. Buchstabe H) sehen und einstellen. Hält man sich mit dem Mauszeiger im Bereich der Zeitleiste auf kann man die Gruppen mit dem Mausrad verkleinern oder vergrößern. Die Taktgruppen haben nicht nur organisatorische Funktion sondern werden auch als Maßeinheit benutzt, wenn man ganze Taktbereiche löschen oder hinzufügen möchte (s. Buchstabe K).
Es ist möglich im Bereich der Takte zu zoomen. Hierzu hält man die *STRG* Taste gedrückt und dreht
das Mausrad hoch oder runter. Bitte darauf achten, dass der Mauszeiger tatsächlich über den Takten
steht, und nicht etwa bei den Spurnamen oder auf der Zeitleiste.
*[Z] Zeitleiste*: ein Klick mit der linken Maustaste setzt die Wiedergabeposition, auch im
laufenden Betrieb. Außerdem kann man hier die Taktgruppen (nicht zu verwechseln mit Gruppierung im
Muster, s. Buchstabe H) sehen und einstellen. Hält man sich mit dem Mauszeiger im Bereich der
Zeitleiste auf kann man die Gruppen mit dem Mausrad verkleinern oder vergrößern. Die Taktgruppen
haben nicht nur organisatorische Funktion sondern werden auch als Maßeinheit benutzt, wenn man
ganze Taktbereiche löschen oder hinzufügen möchte (s. Buchstabe K).
*[J] Spurnamen*. Hier kann man Spuren verschieben, umbennen, ihnen eine andere Farbe geben und mehr:
* Ein einfacher Klick mit der linken Maustaste auf einen Namen wählt eine Spur aus, ohne etwas zu verändern. Dies ist die beste Möglichkeit um eine Spur einfach nur anzusehen. (Ein Klick auf den Taktbereich verändert sofort einen Takt!)
* Der Doppelpfeil ganz links kann benutzt werden um Spuren hoch und runter zu schieben, um sie zu organisieren. Es hat keine Auswirkung auf den Klang oder die JACK Verbindung. Zum Verschieben mit der linken Maustaste auf den Pfeil klicken, gedrückt halten und die Maus hoch und runter bewegen.
* Das farbige Quadrat zeigt die derzeitige Farbe. Ein linker Mausklick öffnet die Farbauswahl.
* Spurnamen können jederzeit geändert werden indem man einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf sie macht. Die Enter-Taste oder ein Mausklick in einen anderen Bereich des Programmes schließen das Umbennen ab. Die JACK Verbindung bleibt beim Umbenennen erhalten. +
Es ist eine gute Angewohnheit Spuren auf einem Einzelbuchstaben oder eine Zahl enden zu lassen. Diese werden beim "Klonen" benutzt um eine Variante des Namens zu bilden. Siehe dazu unser Bild oben.
* Spurnamen können jederzeit geändert werden indem man einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf sie macht. Die Enter-Taste oder ein Mausklick in einen anderen Bereich des Programmes schließen das Umbennen ab. Die JACK Verbindung bleibt beim Umbenennen erhalten. Es ist eine gute Angewohnheit Spuren auf einem Einzelbuchstaben oder eine Zahl enden zu lassen. Diese werden beim "Klonen" benutzt um eine Variante des Namens zu bilden. Siehe dazu unser Bild oben.
* Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen Namen öffnet das Kontextmenü einer Spur. Hier kann man
** Alle Takte ein- oder ausschalten (gilt nur für die sichtbaren Takte)
** Die sichtbaren Takte umkehren oder invertieren: Aus wird zu An und umgekehrt.
@ -126,37 +182,73 @@ Es ist eine gute Angewohnheit Spuren auf einem Einzelbuchstaben oder eine Zahl e
** Die Spur endgültig und unwiederbringlich löschen
** Die Taktabfolge einer anderen Spur auf die ausgewählte projizieren. Bereits gesetzte Takte bleiben hierbei erhalten. Benutzt man diese Funktion von einer leeren Spur aus erhält man praktisch "Spur kopieren".
Nun endlich die *[K] Spur* selbst. Ein Linksklick auf einen Takt schaltet diesen ein oder wieder aus. Mehrere Takte in Folge kann man ein- und ausschalten indem man die linke Maustaste nach dem Klicken gedrückt hält und die Maus nach links oder rechts bewegt.
Ein Rechtsklick auf einen bestimmten Takt öffnet ein Kontextmenü: Neue Takte in allen Spuren(!) an dieser Position einfügen oder Takte aus allen Spuren löschen. Die Anzahl der Takte ergibt sich aus der derzeitigen Taktgruppeneinstellung aus der Zeitleiste (s. Buchstabe Z). +
Diese Funktionen sind besonders nachvollziehbar wenn man sie auf den jeweils ersten Takt einer Gruppe anwendet (nach dem weißen Strich). Man kann so neue "Teile" einfügen oder einen gesamten Teil löschen. +
Eine gute Methode ist es auch die Gruppengröße für diese Funktionen kurz zu verändern und anschließend direkt wieder zurückzusetzen.
Nun endlich die *[K] Spur* selbst. Ein Linksklick auf einen Takt schaltet diesen ein oder wieder
aus. Mehrere Takte in Folge kann man ein- und ausschalten indem man die linke Maustaste nach dem
Klicken gedrückt hält und die Maus nach links oder rechts bewegt. Ein Rechtsklick auf einen
bestimmten Takt öffnet ein Kontextmenü: Neue Takte in allen Spuren(!) an dieser Position einfügen
oder Takte aus allen Spuren löschen. Die Anzahl der Takte ergibt sich aus der derzeitigen
Taktgruppeneinstellung aus der Zeitleiste (s. Buchstabe Z).
Diese Funktionen sind besonders nachvollziehbar wenn man sie auf den jeweils ersten Takt einer
Gruppe anwendet (nach dem weißen Strich). Man kann so neue "Teile" einfügen oder einen gesamten
Teil löschen.
*[X] Halbtontransposition* wird eingstellt indem man die SHIFT Taste gedrückt hält und dann das Mausrad über einem aktivierten Takt hoch oder runter dreht. Im Takt selbst zeigt sich ein kleiner Schriftzug, z.B. +5h. Fünf Halbtöne aufwärts; aus C wird F, aus Midinote 60 wird 65. Die Transposition gilt nur für den jeweiligen Takt und ist im Muster selbst (s.u.) nicht zu sehen. Schaltet man den Takt aus (und wieder ein) ist die Transposition gelöscht.
Eine gute Methode ist es auch die Gruppengröße für diese Funktionen kurz zu verändern und
anschließend direkt wieder zurückzusetzen.
*[Y] Skalentransposition*. Es wird empfohlen sich erst mit dem Muster und seiner Skala bzw. Tonleiter vertraut zu machen (s. Buchstaben O bis R). Wieder da? Gut, so gehts: +
Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Takt kann man mit dem Mausrad hoch oder runter die Transposition, basierend auf der Skala, einstellen. Die Beschriftung zeigt an um wieviele Schritte nach oben oder unten (-6s bis +6s) dieser Takt verschoben ist. Schaltet man den Takt aus verschwindet auch die Transposition wieder. Im Muster selbst (s.u.) ist nicht zu sehen ob ein Takt transponiert ist oder nicht.
*[X] Halbtontransposition* wird eingstellt indem man die SHIFT Taste gedrückt hält und dann das
Mausrad über einem aktivierten Takt hoch oder runter dreht. Im Takt selbst zeigt sich ein kleiner
Schriftzug, z.B. +5h. Fünf Halbtöne aufwärts; aus C wird F, aus Midinote 60 wird 65. Die
Transposition gilt nur für den jeweiligen Takt und ist im Muster selbst (s.u.) nicht zu sehen.
Schaltet man den Takt aus (und wieder ein) ist die Transposition gelöscht.
Man kann sich das so vorstellen, dass die Schritte im Muster hinter den Kulissen in den Reihen hoch oder runter geschoben werden. Welcher Ton auch immer in dieser Reihe eingestellt ist wird gespielt. Bei einer normalen Tonleiter ist das musikalisch leicht nachvollziehbar: Die Töne werden in der Tonleiter hoch- oder runtergeschoben. +
Wenn die Skala allerdings frei eingestellt wurde ergeben sich unintuitive Möglichkeiten; "Hoch und Runter" in Bezug auf Tonhöhen verlieren dann evtl. ihre Bedeutung. Denkbar ist, dass man zwei verzahnte Tonleiter im Muster benutzt und durch Skalen-Transposition +1 zwischen diesen hin und herschaltet. Oder gar völlig verschiedene Töne benutzt, so dass nur der Rhythmus gleich bleibt.
*[Y] Skalentransposition*. Es wird empfohlen sich erst mit dem Muster und seiner Skala bzw.
Tonleiter vertraut zu machen (s. Buchstaben O bis R). Wieder da? Gut, so gehts:
Skalen- und Halbtontransposition können kombiniert werden. Zuerst wird die Skala verändert, dann erst der Halbton. Mit diesen Kombinationen ergeben sich viele kreative Möglichkeiten!
Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Takt kann man mit dem Mausrad hoch oder runter die
Transposition, basierend auf der Skala, einstellen. Die Beschriftung zeigt an um wieviele Schritte
nach oben oder unten (-6s bis +6s) dieser Takt verschoben ist. Schaltet man den Takt aus
verschwindet auch die Transposition wieder. Im Muster selbst (s.u.) ist nicht zu sehen ob ein Takt
transponiert ist oder nicht.
Man kann sich das so vorstellen, dass die Schritte im Muster hinter den Kulissen in den Reihen hoch
oder runter geschoben werden. Welcher Ton auch immer in dieser Reihe eingestellt ist wird gespielt.
Bei einer normalen Tonleiter ist das musikalisch leicht nachvollziehbar: Die Töne werden in der
Tonleiter hoch- oder runtergeschoben.
Wenn die Skala allerdings frei eingestellt wurde ergeben sich unintuitive Möglichkeiten; "Hoch und
Runter" in Bezug auf Tonhöhen verlieren dann evtl. ihre Bedeutung. Denkbar ist, dass man zwei
verzahnte Tonleiter im Muster benutzt und durch Skalen-Transposition +1 zwischen diesen hin und
herschaltet. Oder gar völlig verschiedene Töne benutzt, so dass nur der Rhythmus gleich bleibt.
Skalen- und Halbtontransposition können kombiniert werden. Zuerst wird die Skala verändert, dann
erst der Halbton. Mit diesen Kombinationen ergeben sich viele kreative Möglichkeiten!
=== Muster-Editor
Der *[C] Muster-Editor* ermöglicht das eigentliche Komponieren. Dazu setzt man die Töne, auch "Schritte" genannt, um einen Takt zu bilden. Das Muster ist genau so lang wie ein Takt und wird von links nach rechts abgespielt. Man hat dabei einige Möglichkeiten zur klanglichen Gestaltung, die nun erklärt werden.
Der *[C] Muster-Editor* ermöglicht das eigentliche Komponieren. Dazu setzt man die Töne, auch
"Schritte" genannt, um einen Takt zu bilden. Das Muster ist genau so lang wie ein Takt und wird von
links nach rechts abgespielt. Man hat dabei einige Möglichkeiten zur klanglichen Gestaltung, die
nun erklärt werden.
Das Muster ist immer so lang wie man in der Werkzeugleiste (s. Buchstabe H) eingestellt hat. Es werden niemals gesetzte Schritte gelöscht! Macht man die Takte kürzer werden Töne "zu weit rechts" lediglich ignoriert. Sie sind wieder zu sehen sobald man die Takte wieder länger macht.
Das Muster ist immer so lang wie man in der Werkzeugleiste (s. Buchstabe H) eingestellt hat. Es
werden niemals gesetzte Schritte gelöscht! Macht man die Takte kürzer werden Töne "zu weit rechts"
lediglich ignoriert. Sie sind wieder zu sehen sobald man die Takte wieder länger macht.
Ist das Muster größer als der Bildschirm anzuzeigen vermag kann man entweder die Scrollleisten benutzen oder zoomen. Hierzu hält man die *STRG* Taste gedrückt und dreht das Mausrad hoch oder runter.
Ist das Muster größer als der Bildschirm anzuzeigen vermag kann man entweder die Scrollleisten
benutzen oder zoomen. Hierzu hält man die *STRG* Taste gedrückt und dreht das Mausrad hoch oder
runter.
Zu oberst sieht man die momentan *[M] Aktivierte Spur*, bzw. das zur Spur gehörige Muster.
Das Muster selbst ist in Reihen und Spalten angelegt. Die Reihen symbolisieren die (einstellbaren) Tonhöhen, die Spalten zeigen deren rhythmische Abfolge und Position im Takt.
Das Muster selbst ist in Reihen und Spalten angelegt. Die Reihen symbolisieren die (einstellbaren)
Tonhöhen, die Spalten zeigen deren rhythmische Abfolge und Position im Takt.
==== Kontext Menü im Muster
Ein Rechtsklick auf einen Schritt öffnet ein Kontext-Menü, das folgende exklusive Funktionen bereitstellt.
Bei allen Funktionen, die umkehren bzw. invertieren ("An" wird "Aus" und umgekehrt) ist zu beachten, dass alle Lautstärke-Informationen (s.u.) verloren gehen.
Ein Rechtsklick auf einen Schritt öffnet ein Kontext-Menü, das folgende exklusive Funktionen
bereitstellt. Bei allen Funktionen, die umkehren bzw. invertieren ("An" wird "Aus" und umgekehrt)
ist zu beachten, dass alle Lautstärke-Informationen (s.u.) verloren gehen.
"Reihen" bedeutet alle Schritte der gleichen Tonhöhe. Also von links nach rechts gesehen.
@ -167,58 +259,104 @@ Bei allen Funktionen, die umkehren bzw. invertieren ("An" wird "Aus" und umgekeh
* Alle Schritte an
* Alle Schritte aus
Die Funktion "Reihe mit Widerholung bis hier befüllen" eröffnet viele kreative Möglichkeiten: Alle Schritte vom Anfang der Reihe bis zum Ausgewählten (inkl.) werden als "Untermuster" genommen und damit der Rest der Reihe aufgefüllt.
Alle vorhandenen Schritte werden dabei, mit ihren Lautstärken, gelöscht.
Die Funktion "Reihe mit Widerholung bis hier befüllen" eröffnet viele kreative Möglichkeiten: Alle
Schritte vom Anfang der Reihe bis zum Ausgewählten (inkl.) werden als "Untermuster" genommen und
damit der Rest der Reihe aufgefüllt. Alle vorhandenen Schritte werden dabei, mit ihren Lautstärken,
gelöscht.
Möchte man z.B. jeden vierten Schritt eine Note aktiviert man den ersten Schritt der Reihe, lässt dann drei frei und klickt auf den vierten Schritt als Kontextmenü und wählt die Befüllen-Funktion aus. Die gesamte Reihe wird nun ein wiederkehrendes Muster von "X o o o X o o o..." sein.
Möchte man z.B. jeden vierten Schritt eine Note aktiviert man den ersten Schritt der Reihe, lässt
dann drei frei und klickt auf den vierten Schritt als Kontextmenü und wählt die Befüllen-Funktion
aus. Die gesamte Reihe wird nun ein wiederkehrendes Muster von "X o o o X o o o..." sein.
==== Länge und Lautstärke
Ein *[S] Schritt* ist ein graues bzw. farbiges Kästchen. Grau bedeutet Pause, farbig bedeutet *[T] Klingender Ton*. Ein klick mit der linken Maustaste schaltet die Schritte an und aus. +
Ein *[S] Schritt* ist ein graues bzw. farbiges Kästchen. Grau bedeutet Pause, farbig bedeutet *[T]
Klingender Ton*. Ein klick mit der linken Maustaste schaltet die Schritte an und aus.
Alle Schritte sind grundsätzlich gleich lang. *[V] Besondere Tonlängen* sind aber auch möglich: Hält man die linke Maustaste gedrückt, nachdem man einen Schritt aktiviert hat kann man mit einer Bewegung nach links oder rechts den Ton verkürzen oder verlängern. Es muss mindestens die Hälfte der Länge sein. Ein Ton ist höchstens so lang wie der Takt selbst.
Alle Schritte sind grundsätzlich gleich lang. *[V] Besondere Tonlängen* sind aber auch möglich:
Hält man die linke Maustaste gedrückt, nachdem man einen Schritt aktiviert hat kann man mit einer
Bewegung nach links oder rechts den Ton verkürzen oder verlängern. Es muss mindestens die Hälfte
der Länge sein. Ein Ton ist höchstens so lang wie der Takt selbst.
Man kann soviele Schritte hintereinander oder gleichzeitig einschalten wie man möchte. Somit lassen sich auch *[W] Akkorde* bilden.
Man kann soviele Schritte hintereinander oder gleichzeitig einschalten wie man möchte. Somit lassen
sich auch *[W] Akkorde* bilden.
Schritte können unterschiedliche *[U] Lautstärken* haben. Dazu benutzt Patroneo die sogenannte Midi Velocity. Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Schritt kann man durch Drehung des Mausrades diesen Ton leiser oder lauter machen. Die Lautstärken werden als Zahlen zwischen 1 und 127 angezeigt. Möchte man alle Lautstärken auf einmal sehen kann man mit dem Mausrad (mittlere Maustaste) in den freien Bereich links oder rechts des Musters klicken. Zusätzlich sieht ein Schritt umso durchsichtiger aus je leiser er ist. Schaltet man den Schritt an und aus wird die Lautstärke wieder auf den Normalwert gesetzt. Dieser ergibt sich aus der Durchschnittslautstärke aller Töne dieses Musters. +
Schritte können unterschiedliche *[U] Lautstärken* haben. Dazu benutzt Patroneo die sogenannte Midi
Velocity. Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Schritt kann man durch Drehung des
Mausrades diesen Ton leiser oder lauter machen. Die Lautstärken werden als Zahlen zwischen 1 und
127 angezeigt. Möchte man alle Lautstärken auf einmal sehen kann man mit dem Mausrad (mittlere
Maustaste) in den freien Bereich links oder rechts des Musters klicken. Zusätzlich sieht ein
Schritt umso durchsichtiger aus je leiser er ist. Schaltet man den Schritt an und aus wird die
Lautstärke wieder auf den Normalwert gesetzt. Dieser ergibt sich aus der Durchschnittslautstärke
aller Töne dieses Musters.
Um alle Töne eines Musters leiser oder lauter zu machen kann man die *[M] Velocity* Knöpfe benutzen. Klickt man diese an ändert sich die Lautstärke um je 1. Hält man allerdings den Mauszeiger über einen Knopf und dreht das Mausrad ändert sich die Velocity um je 10! Dabei ist es egal über welchem Velocity Knopf (plus oder minus) man schwebt.
Um alle Töne eines Musters leiser oder lauter zu machen kann man die *[M] Velocity* Knöpfe
benutzen. Klickt man diese an ändert sich die Lautstärke um je 1. Hält man allerdings den
Mauszeiger über einen Knopf und dreht das Mausrad ändert sich die Velocity um je 10! Dabei ist es
egal über welchem Velocity Knopf (plus oder minus) man schwebt.
Um alle Töne einer Reihe leiser oder lauter zu machen hält man die Alt-Taste (nicht AltGR !) gedrückt und benutzt das Mausrad auf der jeweiligen Reihe.
Um alle Töne einer Reihe leiser oder lauter zu machen hält man die Alt-Taste (nicht AltGR !)
gedrückt und benutzt das Mausrad auf der jeweiligen Reihe.
==== Tonhöhen, Skala und Tonleiter
Klicke mit der mittleren Maustaste auf einen Schritt um den Ton zu hören, den dieser abspielt. Hiermit kannst du schonmal "vorhören", bevor du dich entscheidest einen Ton zu setzen. Tipp: Halte die mittlere Maustaste gedrückt und fahre mit der Maus über die Schritte auf und ab.
Klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf einen Schritt um den Ton zu hören, den dieser abspielt.
Hiermit können Sie schonmal "vorhören", bevor Sie sich entscheidest einen Ton zu setzen. Tipp: Halten
die mittlere Maustaste gedrückt und fahren mit der Maus über die Schritte auf und ab.
Welche tatsächliche Tonhöhe abgespielt wird ("Midi Key") entscheidet die *[R] Skala*, teilweise
auch Tonleiter genannt. Patroneo arbeitet immer mit Achtstufigen Skalen. Im Normallfall handelt es
sich hierbei tatsächlich um eine Tonleiter: Sieben verschiedene Töne und oben drauf der oktavierte
Grundton.
Welche tatsächliche Tonhöhe abgespielt wird ("Midi Key") entscheidet die *[R] Skala*, teilweise auch Tonleiter genannt. Patroneo arbeitet immer mit Achtstufigen Skalen. Im Normallfall handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Tonleiter: Sieben verschiedene Töne und oben drauf der oktavierte Grundton.
Solche normalen *[Q] Tonleitern* kann man direkt auswählen. So z.B. etwa Dur, Moll, verschiedene
sogenannte "Kirchentonleitern", aber auch die Blues Töne oder chromatische Reihen (z.B. um
Schlagzeug-Software anzusteuern).
Solche normalen *[Q] Tonleitern* kann man direkt auswählen. So z.B. etwa Dur, Moll, verschiedene sogenannte "Kirchentonleitern", aber auch die Blues Töne oder chromatische Reihen (z.B. um Schlagzeug-Software anzusteuern). +
Wählt man aus der Liste eine Tonleiter aus so wird diese auf der untersten Reihe gebildet. In der Regel ist dies auch der tiefste Ton. Auf unserem Bild ist dies Ton 60 / C4, links unten. Man muss also zuerst den Grundton direkt auswählen und anschließend eine *[Q] Tonleiter* auswählen.
Wählt man aus der Liste eine Tonleiter aus so wird diese auf der untersten Reihe gebildet. In der
Regel ist dies auch der tiefste Ton. Auf unserem Bild ist dies Ton 60 / C4, links unten. Man muss
also zuerst den Grundton direkt auswählen und anschließend eine *[Q] Tonleiter* auswählen.
Um sowohl den Grundton als auch die gesamte Skala nachträglch in ihrer Tonhöhe zu verändern gibt es vier Knöpfe:
Um sowohl den Grundton als auch die gesamte Skala nachträglch in ihrer Tonhöhe zu verändern gibt es
vier Knöpfe:
* *[O] Halbton* Plus oder Minus verschiebt die ganze Skala nach oben oder unten um je einen Halbton. Dies ist nicht zu verwechseln mit der nur zeitweisen Transposition aus dem Spureditor (s. Buchstabe X). Man spricht hier auch von destruktiver Veränderung, da man die Werte selbst dauerhaft ändert.
* *[P] Oktave* Plus oder Minus verschiebt direkt um eine ganze Oktave. Man könnte auch 12 mal auf den Halbtonknopf drücken. Kann man aber auch lassen.
Wie in der Skalentransposition (s. Buchstabe Y) bereits beschrieben ist es aber auch möglich selbst jeden beliebigen Wert zwischen 0 und 127 in die *[R] Felder der Skala* einzutragen. Die Töne müssen weder musikalisch sinnvolle Abstände haben, noch müssen sie aufsteigend oder absteigend sortiert sein.
Wie in der Skalentransposition (s. Buchstabe Y) bereits beschrieben ist es aber auch möglich selbst
jeden beliebigen Wert zwischen 0 und 127 in die *[R] Felder der Skala* einzutragen. Die Töne müssen
weder musikalisch sinnvolle Abstände haben, noch müssen sie aufsteigend oder absteigend sortiert
sein.
==== Schatten
Oft möchte man zu einer existierenden Spur noch weitere Töne in einem anderen Muster setzen. Eine zweite Stimme, Frage/Antwort-Technik etc.
Als Hilfe gibt es die Möglichkeit sich andere Spuren als *[2] Schatten* anzeigen zu lassen. Dazu einfach mit der mittleren Maustaste auf die Spur klicken, die man sehen möchte. Das geht nur im Taktbereich, nicht auf den Spurnamen oder auf der Zeitleiste.
Oft möchte man zu einer existierenden Spur noch weitere Töne in einem anderen Muster setzen. Eine
zweite Stimme, Frage/Antwort-Technik etc. Als Hilfe gibt es die Möglichkeit sich andere Spuren als
*[2] Schatten* anzeigen zu lassen. Dazu einfach mit der mittleren Maustaste auf die Spur klicken,
die man sehen möchte. Das geht nur im Taktbereich, nicht auf den Spurnamen oder auf der
Zeitleiste.
Du kannst so viele Schatten anzeigen, bist du die Übersicht verlierst. Alle Schatten verschwinden sobald die ausgewählte Spur wechselt.
Sie können so viele Schatten anzeigen, bist Sie die Übersicht verlieren. Alle Schatten verschwinden
sobald die ausgewählte Spur wechselt.
Schatten sind nur eine Hilfestellung und nicht wörtlich für die Tonhöhe zu nehmen: Sucht man sich einen Track als Schatten aus, der eine andere Skala hat (was auch Transposition mit einschließt), dann werden falsche Töne angezeigt. Schatten sind tatsächlich sehr simpel: Sie zeigen keine Tonhöhen sondern nur die markierten Kästchen an, egal was diese als Töne bedeuten.
Schatten sind nur eine Hilfestellung und nicht wörtlich für die Tonhöhe zu nehmen: Sucht man sich
einen Track als Schatten aus, der eine andere Skala hat (was auch Transposition mit einschließt),
dann werden falsche Töne angezeigt. Schatten sind tatsächlich sehr simpel: Sie zeigen keine
Tonhöhen sondern nur die markierten Kästchen an, egal was diese als Töne bedeuten.
=== Gruppierung im Muster
Die Gruppierung gehört zur Taktart.
Wie bereits oben beschrieben stellt *Schritte pro Takt* die Länge des Musters ein. Patroneo startet mit 8 Schritten pro Takt bei einem neuen Projekt (s. Bild). Ganz rechts ist eine Auswahlliste, die bei einem neuen Projekt auf "Viertel" steht. Man startet also mit einem traditionellen 8/4 Takt.
Wie bereits oben beschrieben stellt *Schritte pro Takt* die Länge des Musters ein. Patroneo startet
mit 8 Schritten pro Takt bei einem neuen Projekt (s. Bild). Ganz rechts ist eine Auswahlliste, die
bei einem neuen Projekt auf "Viertel" steht. Man startet also mit einem traditionellen 8/4 Takt.
Durch das Feld *gruppiert in je* kann man nun die Schritte in Gruppen zusammenfassen, wobei jede Gruppe so lang ist wie in der Auswahlliste angegeben. Damit kann man seine Taktart weiter unterteilen. Der "Beat", also das Tempo, orientiert sich dabei an den Hauptschlägen, der jeweils erste Schritt einer Gruppe.
Durch das Feld *gruppiert in je* kann man nun die Schritte in Gruppen zusammenfassen, wobei jede
Gruppe so lang ist wie in der Auswahlliste angegeben. Damit kann man seine Taktart weiter
unterteilen. Der "Beat", also das Tempo, orientiert sich dabei an den Hauptschlägen, der jeweils
erste Schritt einer Gruppe.
.Beispiele
* Ein 4/4 Takt mit Achtelnoten als kleinste Rhythmuseinheit
@ -231,18 +369,29 @@ Durch das Feld *gruppiert in je* kann man nun die Schritte in Gruppen zusammenfa
** 32 Schritte / Gruppiert zu 4 / Gruppe ergibt Viertel
Normalesweise stellt man die Taktart relativ am Anfang eines neuen Kompositionsprozesses ein. Es kommt jedoch immer mal wieder vor, dass man kleinere Rhythmuswerte braucht, als man anfangs dachte. Wenn man einfach den Wert der Gruppierung erhöht erhält man zwar mehr Unterteilungen, die Anzahl der Schritte bleibt jedoch gleich. Ebenso bleiben die Noten genau in der "Spalte" stehen, in der sie vorher standen. In anderen Worten: die Musik wird anders klingen. Insgesamt wird auch der Takt kürzer, da die gleiche Anzahl von Schritten nun auf kürzere Schritte verteilt wird.
Normalesweise stellt man die Taktart relativ am Anfang eines neuen Kompositionsprozesses ein. Es
kommt jedoch immer mal wieder vor, dass man kleinere Rhythmuswerte braucht, als man anfangs dachte.
Wenn man einfach den Wert der Gruppierung erhöht erhält man zwar mehr Unterteilungen, die Anzahl
der Schritte bleibt jedoch gleich. Ebenso bleiben die Noten genau in der "Spalte" stehen, in der
sie vorher standen. In anderen Worten: die Musik wird anders klingen. Insgesamt wird auch der Takt
kürzer, da die gleiche Anzahl von Schritten nun auf kürzere Schritte verteilt wird.
Patroneo bietet deswegen die Funktion *Gruppierung Umwandeln* (im Bearbeiten Menü), um die bestehende Taktstruktur zu verändern und bereits gesetzte Schritte so zu skalieren, dass die Musik gleich klingt.
Patroneo bietet deswegen die Funktion *Gruppierung Umwandeln* (im Bearbeiten Menü), um die
bestehende Taktstruktur zu verändern und bereits gesetzte Schritte so zu skalieren, dass die Musik
gleich klingt.
Klickt man auf den Knopf in der Werkzeugleiste öffnet sich ein kleines Dialogfenster, in dem man die gewünschte Gruppierung eingeben kann. Außerdem ist es möglich einzustellen, was passieren soll, wenn das Umwandeln aus musikalischen Gründen nicht komplett funktionieren würde (s.u.).
Klickt man auf den Knopf in der Werkzeugleiste öffnet sich ein kleines Dialogfenster, in dem man
die gewünschte Gruppierung eingeben kann. Außerdem ist es möglich einzustellen, was passieren soll,
wenn das Umwandeln aus musikalischen Gründen nicht komplett funktionieren würde (s.u.).
Oft ist ein Umwandeln problemlos möglich:
* Wird die Gruppierung von `1` auf einen höheren Wert gesetzt funktioniert es immer
* Wird die Gruppierung von `2` auf `4` gesetzt funktioniert es immer
Bei allen anderen Umgruppierungen kommt es darauf an, ob die vorhandenen Töne nach dem Umwandeln zwischen dem neuen Raster liegen oder nicht. Der erstere Fall ist nicht möglich und du musst dich entscheiden:
Bei allen anderen Umgruppierungen kommt es darauf an, ob die vorhandenen Töne nach dem Umwandeln
zwischen dem neuen Raster liegen oder nicht. Der erstere Fall ist nicht möglich und Sie müssen sich
entscheiden:
.Reaktion auf Fehler. Falls unmöglich:
* Nichts machen (Voreinstellung)
@ -262,13 +411,13 @@ Patroneo ist exklusiv für Linux. Am besten installieren Sie Patroneo über dein
Falls es dort nicht vorhanden ist, oder nur in einer veralteten Version, bitten sie ihre
Linuxdistribution Patroneo bereitzustellen.
Falls in den Paketquellen vorhanden bitte direkt bei "patroneo im Non Session Manager starten" weiterlesen.
Falls in den Paketquellen vorhanden bitte direkt bei "patroneo in Argodejo (New Session Manager)" weiterlesen.
Falls nicht kann man Patroneo auch selbst "bauen".
.Abhängigkeiten*
* Eine Liste der Abhängigkeit befindet sich in der README.md
* Kompilieren und Installieren geht entweder mit einem Releasedownload oder mit der Git-Version:
** Lade von https://www.laborejo.org/downloads die aktuelle Version herunter und entpacke sie.
** Laden Sie von https://www.laborejo.org/downloads die aktuelle Version herunter und entpacken Sie sie.
** `git clone https://git.laborejo.org/lss/patroneo.git`
* Wechseln Sie in das neue Verzeichnis und benutzen diese Befehle:
*`./configure --prefix=/usr`
@ -276,14 +425,11 @@ Falls nicht kann man Patroneo auch selbst "bauen".
* `make`
* `sudo make install`
.patroneo im Non Session Manager (NSM) starten
* Starten Sie `non-session-manager`
* Knopf `New`, geben Sie einen Namen für das Musikstück ein.
* Knopf `Add Client to Session`, geben Sie hier `patroneo` ein, kleingeschrieben.
* Nochmal Add Client, diesmal `jackpatch`.
.patroneo im Argodejo (New Session Manager, NSM) starten
* Starten Sie `argodejo`
* Erstellen Sie eine neue Session, geben Sie einen Namen für das Musikstück ein.
* Benutzen Sie den Launcher um `patroneo` hinzuzufügen.
* Fügen Sie beliebige kompatible Programme hinzu, z.B. Synthesizer.
** Siehe auch das NSM Handbuch: http://non.tuxfamily.org/nsm/
** Und die Liste der NSM kompatiblen Programme: http://non.tuxfamily.org/wiki/ApplicationsSupportingNsm
In der Datei README.md befinden sich weitere Möglichkeiten patroneo zu starten. Diese sind zum
Musikmachen nicht praktikabel, aber nützlich für Tests und Entwicklung.
@ -333,7 +479,7 @@ So fügt man eine neue Sprache hinzu:
* Wählen Sie die "Target Language", also Zielsprache, aus und benutzen das Programm um eine Übersetzung anzufertigen.
* Senden Sie uns bitte die .ts Datei, z.B. per E-Mail an info@laborejo.org (s.u bei Bugs und Programmfehler für mehr Kontaktmöglichkeiten)
Die Übersetzung können Sie auch selbst, zum Testen, in Patroneo einbinden. Dafür sind rudimentäre
Die Übersetzung können Sie auch selbst, zum Testen, einbinden. Dafür sind rudimentäre
Python Kentnisse nötig.
* Im Qt Linguist "Datei" Menü ist eine "Release" Option. Das erstellt eine `.qm` Datei im gleichen Verzeichnis wie die `.ts` Datei.* Bearbeiten Sie `template/qtgui/resources/resources.qrc` und kopieren die Zeile `<file>translations/de.qm</file>` . Dabei das Länderkürzel zum Neuen ändern.

291
documentation/german.part.adoc

@ -1,17 +1,26 @@
== Benutzung
Schön, dass du dich für Patroneo entschieden hast. Patroneo ist ein leicht zu bedienender "Sequencer", also ein Programm, dass digitale "Noten" an Softwareinstrumente, wie Synthesizer und Sampler, schickt.
Schön, dass Sie sich für Patroneo entschieden hast. Patroneo ist ein leicht zu bedienender
"Sequencer", also ein Programm, dass digitale "Noten" an Softwareinstrumente, wie Synthesizer und
Sampler, schickt.
"Patroneo" heißt "Muster" auf Esperanto. Das kommt daher, dass man hier nicht einzelne Noten hintereinander setzt sondern ganze Takte baut, die man dann beliebig oft an beliebigen Stellen wiederholen - oder auslassen - kann.
"Patroneo" heißt "Muster" auf Esperanto. Das kommt daher, dass man hier nicht einzelne Noten
hintereinander setzt sondern ganze Takte baut, die man dann beliebig oft an beliebigen Stellen
wiederholen - oder auslassen - kann.
== Bedienung
Im folgenden wird erklärt, wie Patroneo bedient wird.
Das Programm wird fast ausschließlich mit der Maus bedient. Du benötigst zwingend drei Maustasten und ein Mausrad. Meistens ist das Mausrad selbst die mittlere Maustaste, und man kann es herunterdrücken.
Das Programm wird fast ausschließlich mit der Maus bedient. Sie benötigen zwingend drei Maustasten
und ein Mausrad. Meistens ist das Mausrad selbst die mittlere Maustaste, und man kann es
herunterdrücken.
Wir ermutigen dich, viel zu experimentieren. Sehr oft ensteht gute Musik wenn Benutzer Programme nicht nur so benutzt haben, wie es eigentlich angedacht war.
Wir ermutigen Sie, viel zu experimentieren. Sehr oft ensteht gute Musik wenn Benutzer Programme
nicht nur so benutzen haben, wie es eigentlich angedacht war.
=== Schnellstart
Um die wichtigsten Funktionen und Arbeitsabläufe kennenzulernen ist dieses Video erstellt worden.
video::https://www.laborejo.org/documentation/patroneo/patroneo-quickstart-german.mp4[width=500]
@ -22,20 +31,30 @@ video::mr-_d9gw0Xw[youtube, width=500]
=== Grundlagen
Patroneo organisiert seine Musik in Spuren, die Takte enthalten. Alle Takte einer Spur spielen das selbe "Muster", dass durch eine Abfolge von "Schritten" Musik erzeugt.
Patroneo organisiert seine Musik in Spuren, die Takte enthalten. Alle Takte einer Spur spielen das
selbe "Muster", dass durch eine Abfolge von "Schritten" Musik erzeugt.
Die Spur ist durch JACK mit einem Instrument verbunden, Patroneo selbst erzeugt also keine Klänge.
Drückt man Play läuft das Stück von links nach rechts durch. Immer wenn ein Takt im Formeditor markiert ist wird das Muster gespielt.
Drückt man Play läuft das Stück von links nach rechts durch. Immer wenn ein Takt im Formeditor
markiert ist wird das Muster gespielt.
Möchte man verschiedene Muster vom gleichen Instrument hören so erstellt man mehrere Spuren für das gleiche Zielinstrument.
Möchte man verschiedene Muster vom gleichen Instrument hören so erstellt man mehrere Spuren für das
gleiche Zielinstrument.
Die Auswahl der Töne pro Muster ist frei wählbar. Man kann normale Tonleitern / Skalen nehmen oder auch beliebige Töne in belieber Reihenfolge setzen. Ändert man die Skala nachträglich, dann klingt das Muster auch direkt anders, ohne das man Töne neu ein- und ausschalten muss.
Die Auswahl der Töne pro Muster ist frei wählbar. Man kann normale Tonleitern / Skalen nehmen oder
auch beliebige Töne in belieber Reihenfolge setzen. Ändert man die Skala nachträglich, dann klingt
das Muster auch direkt anders, ohne das man Töne neu ein- und ausschalten muss.
Das Speichern und Laden deines Projektes wird durch den Non Session Manager erledigt. Dort befindet sich ein "Save" Knopf.
Das Speichern und Laden ihres Projektes wird durch den New Session Manager (Argodejo) erledigt.
Dort befindet sich ein "Save" Knopf.
=== Tastatursteuerung
Patroneo kann prinzipiell mit der Maus bedient werden. Die Tastatur ist nur für wenige Funktionen dringend nötig, etwa um Spurnamen zu ändern oder um Halbtontransposition einzustellen. Allerdings macht die Tastatur manche Arbeitsabläufe schneller und bequemer.
Patroneo kann prinzipiell mit der Maus bedient werden. Die Tastatur ist nur für wenige Funktionen
dringend nötig, etwa um Spurnamen zu ändern oder um Halbtontransposition einzustellen. Allerdings
macht die Tastatur manche Arbeitsabläufe schneller und bequemer.
.Shortcuts
* Leertaste: Start und Pause der Wiedergabe.
@ -44,27 +63,52 @@ Patroneo kann prinzipiell mit der Maus bedient werden. Die Tastatur ist nur für
== Beschreibung der grafischen Oberfläche und ihrer Funktionen
Benutze die Suchfunktion deines Browsers um nach den einzelnen Buchstaben wie [B] und deren Erläuterung zu suchen.
image::overview-german.png[Screenshot mit Beschriftung, link="overview-german.png"]
Benutzen Sie die Suchfunktion ihres Browsers um nach den einzelnen Buchstaben wie [B] und deren
Erläuterung zu suchen.
image::overview-german.png[Screenshot mit Beschriftung, link="overview-german.png"]
Patroneo besteht aus drei Teilen: Der Werkzeugleiste, dem Form-Editor und dem Takt- oder Mustereditor. Zwischen Form- und Mustereditor befindet sich ein *[L] Verschiebegriff*, den man mit der linken Maustaste anklicken und bei gedrückter Taste hoch oder runter schieben kann um dem einen oder anderen Bereich mehr Platz zu geben.
Patroneo besteht aus drei Teilen: Der Werkzeugleiste, dem Form-Editor und dem Takt- oder
Mustereditor. Zwischen Form- und Mustereditor befindet sich ein *[L] Verschiebegriff*, den man mit
der linken Maustaste anklicken und bei gedrückter Taste hoch oder runter schieben kann um dem einen
oder anderen Bereich mehr Platz zu geben.
=== Werkzeugleiste
Die *[A] Werkzeugleiste* kombiniert verschiedene Befehle mit Eigenschaften des gesamten Stückes.
*[D] Klon* der ausgewählten Spur fügt eine neue Spur auf Grundlage der momentan ausgewählten hinzu. Dies ist ein wichtiger und oft benutzer Befehl, der hauptsächlich benutzt wird um Varianten zu ermöglichen. Die "Klonspur" ist zwar leer, erbt allerdings die Skala der Originals, seine Durchschnittslautstärke, die Farbe sowie den Namen. Endet der Name auf einem Einzelbuchstaben wie "A", "g" oder einer Zahl so wird diese automatisch erhöht, wie man am Bild gut sehen kann. Die neue Spur verbindet sich darüberhinaus automatisch zum gleichen JACK-Instrument.
*[E] Neue Spur* fügt eine leere Spur hinzu. Diese bekommt einen Zufallsnamen und ist nicht in JACK verbunden. Skala, Notennamen usw. werden von der momentan aktivien Spur übernommen.
*[F] BPM / Tempo*: Das Tempo kann zunächst durch setzen des Hakens komplett deaktiviert werden. In diesem Fall übernimmt das "JACK Transport" System die Geschwindigkeit, erkennbar am Schriftzug "JACK" im deaktivierten Eingabefeld. Somit können parallel laufende Programme komplexe Tempoverläufe erstellen, was in Patroneo allein nicht möglich ist. +
Aktiviert man den Haken so gilt das angegebene Tempo als Schläge pro Minute. Ein "Schlag" ist hierbei der ausgewählte Notenwert der Liste ganz rechts, bei [H]. Dazu später mehr.
*[G] Takte pro Spur* regelt die Gesamtlänge des Stückes, wobei sich die absolute Sekundenzahl ändern kann, je nachdem wie das Tempo gewählt wird und wie lang ein Takt sein soll. Reduziert man die Taktanzahl werden keine Takte gelöscht, sondern nur ignoriert. Setzt man später die Taktzahl wieder höher bekommt man seine alte Auswahl wieder. Patroneo stoppt niemals Playback von alleine, insbesondere in einer JACK-Transport Umgebung läuft diese weiter, auch wenn keine Takte mehr "übrig" sind.
*[H] Schritte pro Takt, gruppiert in je ... und jede Gruppe ergibt eine ...* Note. Hier kann eingestellt werden wie lang die Muster sind und welche rhythmische Aufspaltung sie haben. Dies ist der komplizierteste Teil in Patroneo und wird daher erst später in dieser Bedienungsanleitung besprochen. Fürs erste empfiehlt es sich das "gruppiert"-Feld zu ignorieren. Schritte pro Takt ist einfach die Anzahl an Tönen, die man ein- und ausschalten kann. Die Auswahlliste stellt ein wie lang jeder dieser Schritte ist.
*[D] Klon* der ausgewählten Spur fügt eine neue Spur auf Grundlage der momentan ausgewählten hinzu.
Dies ist ein wichtiger und oft benutzer Befehl, der hauptsächlich benutzt wird um Varianten zu
ermöglichen. Die "Klonspur" ist zwar leer, erbt allerdings die Skala der Originals, seine
Durchschnittslautstärke, die Farbe sowie den Namen. Endet der Name auf einem Einzelbuchstaben wie
"A", "g" oder einer Zahl so wird diese automatisch erhöht, wie man am Bild gut sehen kann. Die neue
Spur verbindet sich darüberhinaus automatisch zum gleichen JACK-Instrument.
*[E] Neue Spur* fügt eine leere Spur hinzu. Diese bekommt einen Zufallsnamen und ist noch nicht in
JACK verbunden. Skala, Notennamen usw. werden von der momentan aktivien Spur übernommen.
*[F] BPM / Tempo*: Das Tempo kann zunächst durch setzen des Hakens komplett deaktiviert werden. In
diesem Fall übernimmt das "JACK Transport" System die Geschwindigkeit, erkennbar am Schriftzug
"JACK" im deaktivierten Eingabefeld. Somit können parallel laufende Programme komplexe
Tempoverläufe erstellen, was in Patroneo allein nicht möglich ist.
Aktiviert man den Haken so gilt das angegebene Tempo als Schläge pro Minute. Ein "Schlag" ist
hierbei der ausgewählte Notenwert der Liste ganz rechts, bei [H]. Dazu später mehr.
*[G] Takte pro Spur* regelt die Gesamtlänge des Stückes, wobei sich die absolute Sekundenzahl
ändern kann, je nachdem wie das Tempo gewählt wird und wie lang ein Takt sein soll. Reduziert man
die Taktanzahl werden keine Takte gelöscht, sondern nur ignoriert. Setzt man später die Taktzahl
wieder höher bekommt man seine alte Auswahl wieder. Patroneo stoppt niemals Playback von alleine,
insbesondere in einer JACK-Transport Umgebung läuft diese weiter, auch wenn keine Takte mehr
"übrig" sind.
*[H] Schritte pro Takt, gruppiert in je ... und jede Gruppe ergibt eine ...* Note. Hier kann
eingestellt werden wie lang die Muster sind und welche rhythmische Aufspaltung sie haben. Dies ist
der komplizierteste Teil in Patroneo und wird daher erst später in dieser Bedienungsanleitung
besprochen. Fürs erste empfiehlt es sich das "gruppiert"-Feld zu ignorieren. Schritte pro Takt ist
einfach die Anzahl an Tönen, die man ein- und ausschalten kann. Die Auswahlliste stellt ein wie
lang jeder dieser Schritte ist.
*[I] Wiedergabe* sind drei Knöpfe zur Wiedergabe. Von links nach rechts:
@ -75,21 +119,33 @@ Aktiviert man den Haken so gilt das angegebene Tempo als Schläge pro Minute. Ei
=== Form-Editor
Im *[B] Form-Editor* erstellt man die Stuktur eines Stückes. Dazu schaltet man die Takte in jeder Spur beliebig ein und aus. Man kann sich z.B. ein Schlagzeug vorstellen, dass drei Takte gleich spielt und jeden vierten Takt einen "Break" macht. In Patroneo braucht man dazu zwei Spuren. Dieses "3+1" Muster kann man auf dem Bild z.B. im dritten Abschnitt (Takt 17 bis 24) in der orangen Bassspur sehen. +
Auch ganze Teile (z.B. Strophe und Refrain) werden durch verschiedene Spuren abgedeckt. Um das Erschaffen von verwandten Spuren so bequem wie möglich zu machen existiert der "Klon" Befehl (s. Buchstabe D).
Im *[B] Form-Editor* erstellt man die Stuktur eines Stückes. Dazu schaltet man die Takte in jeder
Spur beliebig ein und aus. Man kann sich z.B. ein Schlagzeug vorstellen, dass drei Takte gleich
spielt und jeden vierten Takt einen "Break" macht. In Patroneo braucht man dazu zwei Spuren. Dieses
"3+1" Muster kann man auf dem Bild z.B. im dritten Abschnitt (Takt 17 bis 24) in der orangen
Bassspur sehen.
Es ist möglich im Bereich der Takte zu zoomen. Hierzu hält man die *STRG* Taste gedrückt und dreht das Mausrad hoch oder runter. Bitte darauf achten, dass der Mauszeiger tatsächlich über den Takten steht, und nicht etwa bei den Spurnamen oder auf der Zeitleiste.
Auch ganze Teile (z.B. Strophe und Refrain) werden durch verschiedene Spuren abgedeckt. Um das
Erschaffen von verwandten Spuren so bequem wie möglich zu machen existiert der "Klon" Befehl (s.
Buchstabe D).
*[Z] Zeitleiste*: ein Klick mit der linken Maustaste setzt die Wiedergabeposition, auch im laufenden Betrieb. +
Außerdem kann man hier die Taktgruppen (nicht zu verwechseln mit Gruppierung im Muster, s. Buchstabe H) sehen und einstellen. Hält man sich mit dem Mauszeiger im Bereich der Zeitleiste auf kann man die Gruppen mit dem Mausrad verkleinern oder vergrößern. Die Taktgruppen haben nicht nur organisatorische Funktion sondern werden auch als Maßeinheit benutzt, wenn man ganze Taktbereiche löschen oder hinzufügen möchte (s. Buchstabe K).
Es ist möglich im Bereich der Takte zu zoomen. Hierzu hält man die *STRG* Taste gedrückt und dreht
das Mausrad hoch oder runter. Bitte darauf achten, dass der Mauszeiger tatsächlich über den Takten
steht, und nicht etwa bei den Spurnamen oder auf der Zeitleiste.
*[Z] Zeitleiste*: ein Klick mit der linken Maustaste setzt die Wiedergabeposition, auch im
laufenden Betrieb. Außerdem kann man hier die Taktgruppen (nicht zu verwechseln mit Gruppierung im
Muster, s. Buchstabe H) sehen und einstellen. Hält man sich mit dem Mauszeiger im Bereich der
Zeitleiste auf kann man die Gruppen mit dem Mausrad verkleinern oder vergrößern. Die Taktgruppen
haben nicht nur organisatorische Funktion sondern werden auch als Maßeinheit benutzt, wenn man
ganze Taktbereiche löschen oder hinzufügen möchte (s. Buchstabe K).
*[J] Spurnamen*. Hier kann man Spuren verschieben, umbennen, ihnen eine andere Farbe geben und mehr:
* Ein einfacher Klick mit der linken Maustaste auf einen Namen wählt eine Spur aus, ohne etwas zu verändern. Dies ist die beste Möglichkeit um eine Spur einfach nur anzusehen. (Ein Klick auf den Taktbereich verändert sofort einen Takt!)
* Der Doppelpfeil ganz links kann benutzt werden um Spuren hoch und runter zu schieben, um sie zu organisieren. Es hat keine Auswirkung auf den Klang oder die JACK Verbindung. Zum Verschieben mit der linken Maustaste auf den Pfeil klicken, gedrückt halten und die Maus hoch und runter bewegen.
* Das farbige Quadrat zeigt die derzeitige Farbe. Ein linker Mausklick öffnet die Farbauswahl.
* Spurnamen können jederzeit geändert werden indem man einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf sie macht. Die Enter-Taste oder ein Mausklick in einen anderen Bereich des Programmes schließen das Umbennen ab. Die JACK Verbindung bleibt beim Umbenennen erhalten. +
Es ist eine gute Angewohnheit Spuren auf einem Einzelbuchstaben oder eine Zahl enden zu lassen. Diese werden beim "Klonen" benutzt um eine Variante des Namens zu bilden. Siehe dazu unser Bild oben.
* Spurnamen können jederzeit geändert werden indem man einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf sie macht. Die Enter-Taste oder ein Mausklick in einen anderen Bereich des Programmes schließen das Umbennen ab. Die JACK Verbindung bleibt beim Umbenennen erhalten. Es ist eine gute Angewohnheit Spuren auf einem Einzelbuchstaben oder eine Zahl enden zu lassen. Diese werden beim "Klonen" benutzt um eine Variante des Namens zu bilden. Siehe dazu unser Bild oben.
* Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen Namen öffnet das Kontextmenü einer Spur. Hier kann man
** Alle Takte ein- oder ausschalten (gilt nur für die sichtbaren Takte)
** Die sichtbaren Takte umkehren oder invertieren: Aus wird zu An und umgekehrt.
@ -97,37 +153,73 @@ Es ist eine gute Angewohnheit Spuren auf einem Einzelbuchstaben oder eine Zahl e
** Die Spur endgültig und unwiederbringlich löschen
** Die Taktabfolge einer anderen Spur auf die ausgewählte projizieren. Bereits gesetzte Takte bleiben hierbei erhalten. Benutzt man diese Funktion von einer leeren Spur aus erhält man praktisch "Spur kopieren".
Nun endlich die *[K] Spur* selbst. Ein Linksklick auf einen Takt schaltet diesen ein oder wieder aus. Mehrere Takte in Folge kann man ein- und ausschalten indem man die linke Maustaste nach dem Klicken gedrückt hält und die Maus nach links oder rechts bewegt.
Ein Rechtsklick auf einen bestimmten Takt öffnet ein Kontextmenü: Neue Takte in allen Spuren(!) an dieser Position einfügen oder Takte aus allen Spuren löschen. Die Anzahl der Takte ergibt sich aus der derzeitigen Taktgruppeneinstellung aus der Zeitleiste (s. Buchstabe Z). +
Diese Funktionen sind besonders nachvollziehbar wenn man sie auf den jeweils ersten Takt einer Gruppe anwendet (nach dem weißen Strich). Man kann so neue "Teile" einfügen oder einen gesamten Teil löschen. +
Eine gute Methode ist es auch die Gruppengröße für diese Funktionen kurz zu verändern und anschließend direkt wieder zurückzusetzen.
Nun endlich die *[K] Spur* selbst. Ein Linksklick auf einen Takt schaltet diesen ein oder wieder
aus. Mehrere Takte in Folge kann man ein- und ausschalten indem man die linke Maustaste nach dem
Klicken gedrückt hält und die Maus nach links oder rechts bewegt. Ein Rechtsklick auf einen
bestimmten Takt öffnet ein Kontextmenü: Neue Takte in allen Spuren(!) an dieser Position einfügen
oder Takte aus allen Spuren löschen. Die Anzahl der Takte ergibt sich aus der derzeitigen
Taktgruppeneinstellung aus der Zeitleiste (s. Buchstabe Z).
Diese Funktionen sind besonders nachvollziehbar wenn man sie auf den jeweils ersten Takt einer
Gruppe anwendet (nach dem weißen Strich). Man kann so neue "Teile" einfügen oder einen gesamten
Teil löschen.
*[X] Halbtontransposition* wird eingstellt indem man die SHIFT Taste gedrückt hält und dann das Mausrad über einem aktivierten Takt hoch oder runter dreht. Im Takt selbst zeigt sich ein kleiner Schriftzug, z.B. +5h. Fünf Halbtöne aufwärts; aus C wird F, aus Midinote 60 wird 65. Die Transposition gilt nur für den jeweiligen Takt und ist im Muster selbst (s.u.) nicht zu sehen. Schaltet man den Takt aus (und wieder ein) ist die Transposition gelöscht.
Eine gute Methode ist es auch die Gruppengröße für diese Funktionen kurz zu verändern und
anschließend direkt wieder zurückzusetzen.
*[Y] Skalentransposition*. Es wird empfohlen sich erst mit dem Muster und seiner Skala bzw. Tonleiter vertraut zu machen (s. Buchstaben O bis R). Wieder da? Gut, so gehts: +
Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Takt kann man mit dem Mausrad hoch oder runter die Transposition, basierend auf der Skala, einstellen. Die Beschriftung zeigt an um wieviele Schritte nach oben oder unten (-6s bis +6s) dieser Takt verschoben ist. Schaltet man den Takt aus verschwindet auch die Transposition wieder. Im Muster selbst (s.u.) ist nicht zu sehen ob ein Takt transponiert ist oder nicht.
*[X] Halbtontransposition* wird eingstellt indem man die SHIFT Taste gedrückt hält und dann das
Mausrad über einem aktivierten Takt hoch oder runter dreht. Im Takt selbst zeigt sich ein kleiner
Schriftzug, z.B. +5h. Fünf Halbtöne aufwärts; aus C wird F, aus Midinote 60 wird 65. Die
Transposition gilt nur für den jeweiligen Takt und ist im Muster selbst (s.u.) nicht zu sehen.
Schaltet man den Takt aus (und wieder ein) ist die Transposition gelöscht.
Man kann sich das so vorstellen, dass die Schritte im Muster hinter den Kulissen in den Reihen hoch oder runter geschoben werden. Welcher Ton auch immer in dieser Reihe eingestellt ist wird gespielt. Bei einer normalen Tonleiter ist das musikalisch leicht nachvollziehbar: Die Töne werden in der Tonleiter hoch- oder runtergeschoben. +
Wenn die Skala allerdings frei eingestellt wurde ergeben sich unintuitive Möglichkeiten; "Hoch und Runter" in Bezug auf Tonhöhen verlieren dann evtl. ihre Bedeutung. Denkbar ist, dass man zwei verzahnte Tonleiter im Muster benutzt und durch Skalen-Transposition +1 zwischen diesen hin und herschaltet. Oder gar völlig verschiedene Töne benutzt, so dass nur der Rhythmus gleich bleibt.
*[Y] Skalentransposition*. Es wird empfohlen sich erst mit dem Muster und seiner Skala bzw.
Tonleiter vertraut zu machen (s. Buchstaben O bis R). Wieder da? Gut, so gehts:
Skalen- und Halbtontransposition können kombiniert werden. Zuerst wird die Skala verändert, dann erst der Halbton. Mit diesen Kombinationen ergeben sich viele kreative Möglichkeiten!
Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Takt kann man mit dem Mausrad hoch oder runter die
Transposition, basierend auf der Skala, einstellen. Die Beschriftung zeigt an um wieviele Schritte
nach oben oder unten (-6s bis +6s) dieser Takt verschoben ist. Schaltet man den Takt aus
verschwindet auch die Transposition wieder. Im Muster selbst (s.u.) ist nicht zu sehen ob ein Takt
transponiert ist oder nicht.
Man kann sich das so vorstellen, dass die Schritte im Muster hinter den Kulissen in den Reihen hoch
oder runter geschoben werden. Welcher Ton auch immer in dieser Reihe eingestellt ist wird gespielt.
Bei einer normalen Tonleiter ist das musikalisch leicht nachvollziehbar: Die Töne werden in der
Tonleiter hoch- oder runtergeschoben.
Wenn die Skala allerdings frei eingestellt wurde ergeben sich unintuitive Möglichkeiten; "Hoch und
Runter" in Bezug auf Tonhöhen verlieren dann evtl. ihre Bedeutung. Denkbar ist, dass man zwei
verzahnte Tonleiter im Muster benutzt und durch Skalen-Transposition +1 zwischen diesen hin und
herschaltet. Oder gar völlig verschiedene Töne benutzt, so dass nur der Rhythmus gleich bleibt.
Skalen- und Halbtontransposition können kombiniert werden. Zuerst wird die Skala verändert, dann
erst der Halbton. Mit diesen Kombinationen ergeben sich viele kreative Möglichkeiten!
=== Muster-Editor
Der *[C] Muster-Editor* ermöglicht das eigentliche Komponieren. Dazu setzt man die Töne, auch "Schritte" genannt, um einen Takt zu bilden. Das Muster ist genau so lang wie ein Takt und wird von links nach rechts abgespielt. Man hat dabei einige Möglichkeiten zur klanglichen Gestaltung, die nun erklärt werden.
Der *[C] Muster-Editor* ermöglicht das eigentliche Komponieren. Dazu setzt man die Töne, auch
"Schritte" genannt, um einen Takt zu bilden. Das Muster ist genau so lang wie ein Takt und wird von
links nach rechts abgespielt. Man hat dabei einige Möglichkeiten zur klanglichen Gestaltung, die
nun erklärt werden.
Das Muster ist immer so lang wie man in der Werkzeugleiste (s. Buchstabe H) eingestellt hat. Es werden niemals gesetzte Schritte gelöscht! Macht man die Takte kürzer werden Töne "zu weit rechts" lediglich ignoriert. Sie sind wieder zu sehen sobald man die Takte wieder länger macht.
Das Muster ist immer so lang wie man in der Werkzeugleiste (s. Buchstabe H) eingestellt hat. Es
werden niemals gesetzte Schritte gelöscht! Macht man die Takte kürzer werden Töne "zu weit rechts"
lediglich ignoriert. Sie sind wieder zu sehen sobald man die Takte wieder länger macht.
Ist das Muster größer als der Bildschirm anzuzeigen vermag kann man entweder die Scrollleisten benutzen oder zoomen. Hierzu hält man die *STRG* Taste gedrückt und dreht das Mausrad hoch oder runter.
Ist das Muster größer als der Bildschirm anzuzeigen vermag kann man entweder die Scrollleisten
benutzen oder zoomen. Hierzu hält man die *STRG* Taste gedrückt und dreht das Mausrad hoch oder
runter.
Zu oberst sieht man die momentan *[M] Aktivierte Spur*, bzw. das zur Spur gehörige Muster.
Das Muster selbst ist in Reihen und Spalten angelegt. Die Reihen symbolisieren die (einstellbaren) Tonhöhen, die Spalten zeigen deren rhythmische Abfolge und Position im Takt.
Das Muster selbst ist in Reihen und Spalten angelegt. Die Reihen symbolisieren die (einstellbaren)
Tonhöhen, die Spalten zeigen deren rhythmische Abfolge und Position im Takt.
==== Kontext Menü im Muster
Ein Rechtsklick auf einen Schritt öffnet ein Kontext-Menü, das folgende exklusive Funktionen bereitstellt.
Bei allen Funktionen, die umkehren bzw. invertieren ("An" wird "Aus" und umgekehrt) ist zu beachten, dass alle Lautstärke-Informationen (s.u.) verloren gehen.
Ein Rechtsklick auf einen Schritt öffnet ein Kontext-Menü, das folgende exklusive Funktionen
bereitstellt. Bei allen Funktionen, die umkehren bzw. invertieren ("An" wird "Aus" und umgekehrt)
ist zu beachten, dass alle Lautstärke-Informationen (s.u.) verloren gehen.
"Reihen" bedeutet alle Schritte der gleichen Tonhöhe. Also von links nach rechts gesehen.
@ -138,58 +230,104 @@ Bei allen Funktionen, die umkehren bzw. invertieren ("An" wird "Aus" und umgekeh
* Alle Schritte an
* Alle Schritte aus
Die Funktion "Reihe mit Widerholung bis hier befüllen" eröffnet viele kreative Möglichkeiten: Alle Schritte vom Anfang der Reihe bis zum Ausgewählten (inkl.) werden als "Untermuster" genommen und damit der Rest der Reihe aufgefüllt.
Alle vorhandenen Schritte werden dabei, mit ihren Lautstärken, gelöscht.
Die Funktion "Reihe mit Widerholung bis hier befüllen" eröffnet viele kreative Möglichkeiten: Alle
Schritte vom Anfang der Reihe bis zum Ausgewählten (inkl.) werden als "Untermuster" genommen und
damit der Rest der Reihe aufgefüllt. Alle vorhandenen Schritte werden dabei, mit ihren Lautstärken,
gelöscht.
Möchte man z.B. jeden vierten Schritt eine Note aktiviert man den ersten Schritt der Reihe, lässt dann drei frei und klickt auf den vierten Schritt als Kontextmenü und wählt die Befüllen-Funktion aus. Die gesamte Reihe wird nun ein wiederkehrendes Muster von "X o o o X o o o..." sein.
Möchte man z.B. jeden vierten Schritt eine Note aktiviert man den ersten Schritt der Reihe, lässt
dann drei frei und klickt auf den vierten Schritt als Kontextmenü und wählt die Befüllen-Funktion
aus. Die gesamte Reihe wird nun ein wiederkehrendes Muster von "X o o o X o o o..." sein.
==== Länge und Lautstärke
Ein *[S] Schritt* ist ein graues bzw. farbiges Kästchen. Grau bedeutet Pause, farbig bedeutet *[T] Klingender Ton*. Ein klick mit der linken Maustaste schaltet die Schritte an und aus. +
Ein *[S] Schritt* ist ein graues bzw. farbiges Kästchen. Grau bedeutet Pause, farbig bedeutet *[T]
Klingender Ton*. Ein klick mit der linken Maustaste schaltet die Schritte an und aus.
Alle Schritte sind grundsätzlich gleich lang. *[V] Besondere Tonlängen* sind aber auch möglich: Hält man die linke Maustaste gedrückt, nachdem man einen Schritt aktiviert hat kann man mit einer Bewegung nach links oder rechts den Ton verkürzen oder verlängern. Es muss mindestens die Hälfte der Länge sein. Ein Ton ist höchstens so lang wie der Takt selbst.
Alle Schritte sind grundsätzlich gleich lang. *[V] Besondere Tonlängen* sind aber auch möglich:
Hält man die linke Maustaste gedrückt, nachdem man einen Schritt aktiviert hat kann man mit einer
Bewegung nach links oder rechts den Ton verkürzen oder verlängern. Es muss mindestens die Hälfte
der Länge sein. Ein Ton ist höchstens so lang wie der Takt selbst.
Man kann soviele Schritte hintereinander oder gleichzeitig einschalten wie man möchte. Somit lassen sich auch *[W] Akkorde* bilden.
Man kann soviele Schritte hintereinander oder gleichzeitig einschalten wie man möchte. Somit lassen
sich auch *[W] Akkorde* bilden.
Schritte können unterschiedliche *[U] Lautstärken* haben. Dazu benutzt Patroneo die sogenannte Midi Velocity. Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Schritt kann man durch Drehung des Mausrades diesen Ton leiser oder lauter machen. Die Lautstärken werden als Zahlen zwischen 1 und 127 angezeigt. Möchte man alle Lautstärken auf einmal sehen kann man mit dem Mausrad (mittlere Maustaste) in den freien Bereich links oder rechts des Musters klicken. Zusätzlich sieht ein Schritt umso durchsichtiger aus je leiser er ist. Schaltet man den Schritt an und aus wird die Lautstärke wieder auf den Normalwert gesetzt. Dieser ergibt sich aus der Durchschnittslautstärke aller Töne dieses Musters. +
Schritte können unterschiedliche *[U] Lautstärken* haben. Dazu benutzt Patroneo die sogenannte Midi
Velocity. Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Schritt kann man durch Drehung des
Mausrades diesen Ton leiser oder lauter machen. Die Lautstärken werden als Zahlen zwischen 1 und
127 angezeigt. Möchte man alle Lautstärken auf einmal sehen kann man mit dem Mausrad (mittlere
Maustaste) in den freien Bereich links oder rechts des Musters klicken. Zusätzlich sieht ein
Schritt umso durchsichtiger aus je leiser er ist. Schaltet man den Schritt an und aus wird die
Lautstärke wieder auf den Normalwert gesetzt. Dieser ergibt sich aus der Durchschnittslautstärke
aller Töne dieses Musters.
Um alle Töne eines Musters leiser oder lauter zu machen kann man die *[M] Velocity* Knöpfe benutzen. Klickt man diese an ändert sich die Lautstärke um je 1. Hält man allerdings den Mauszeiger über einen Knopf und dreht das Mausrad ändert sich die Velocity um je 10! Dabei ist es egal über welchem Velocity Knopf (plus oder minus) man schwebt.
Um alle Töne eines Musters leiser oder lauter zu machen kann man die *[M] Velocity* Knöpfe
benutzen. Klickt man diese an ändert sich die Lautstärke um je 1. Hält man allerdings den
Mauszeiger über einen Knopf und dreht das Mausrad ändert sich die Velocity um je 10! Dabei ist es
egal über welchem Velocity Knopf (plus oder minus) man schwebt.
Um alle Töne einer Reihe leiser oder lauter zu machen hält man die Alt-Taste (nicht AltGR !) gedrückt und benutzt das Mausrad auf der jeweiligen Reihe.
Um alle Töne einer Reihe leiser oder lauter zu machen hält man die Alt-Taste (nicht AltGR !)
gedrückt und benutzt das Mausrad auf der jeweiligen Reihe.
==== Tonhöhen, Skala und Tonleiter
Klicke mit der mittleren Maustaste auf einen Schritt um den Ton zu hören, den dieser abspielt. Hiermit kannst du schonmal "vorhören", bevor du dich entscheidest einen Ton zu setzen. Tipp: Halte die mittlere Maustaste gedrückt und fahre mit der Maus über die Schritte auf und ab.
Klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf einen Schritt um den Ton zu hören, den dieser abspielt.
Hiermit können Sie schonmal "vorhören", bevor Sie sich entscheidest einen Ton zu setzen. Tipp: Halten
die mittlere Maustaste gedrückt und fahren mit der Maus über die Schritte auf und ab.
Welche tatsächliche Tonhöhe abgespielt wird ("Midi Key") entscheidet die *[R] Skala*, teilweise
auch Tonleiter genannt. Patroneo arbeitet immer mit Achtstufigen Skalen. Im Normallfall handelt es
sich hierbei tatsächlich um eine Tonleiter: Sieben verschiedene Töne und oben drauf der oktavierte
Grundton.
Welche tatsächliche Tonhöhe abgespielt wird ("Midi Key") entscheidet die *[R] Skala*, teilweise auch Tonleiter genannt. Patroneo arbeitet immer mit Achtstufigen Skalen. Im Normallfall handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Tonleiter: Sieben verschiedene Töne und oben drauf der oktavierte Grundton.
Solche normalen *[Q] Tonleitern* kann man direkt auswählen. So z.B. etwa Dur, Moll, verschiedene
sogenannte "Kirchentonleitern", aber auch die Blues Töne oder chromatische Reihen (z.B. um
Schlagzeug-Software anzusteuern).
Solche normalen *[Q] Tonleitern* kann man direkt auswählen. So z.B. etwa Dur, Moll, verschiedene sogenannte "Kirchentonleitern", aber auch die Blues Töne oder chromatische Reihen (z.B. um Schlagzeug-Software anzusteuern). +
Wählt man aus der Liste eine Tonleiter aus so wird diese auf der untersten Reihe gebildet. In der Regel ist dies auch der tiefste Ton. Auf unserem Bild ist dies Ton 60 / C4, links unten. Man muss also zuerst den Grundton direkt auswählen und anschließend eine *[Q] Tonleiter* auswählen.
Wählt man aus der Liste eine Tonleiter aus so wird diese auf der untersten Reihe gebildet. In der
Regel ist dies auch der tiefste Ton. Auf unserem Bild ist dies Ton 60 / C4, links unten. Man muss
also zuerst den Grundton direkt auswählen und anschließend eine *[Q] Tonleiter* auswählen.
Um sowohl den Grundton als auch die gesamte Skala nachträglch in ihrer Tonhöhe zu verändern gibt es vier Knöpfe:
Um sowohl den Grundton als auch die gesamte Skala nachträglch in ihrer Tonhöhe zu verändern gibt es
vier Knöpfe:
* *[O] Halbton* Plus oder Minus verschiebt die ganze Skala nach oben oder unten um je einen Halbton. Dies ist nicht zu verwechseln mit der nur zeitweisen Transposition aus dem Spureditor (s. Buchstabe X). Man spricht hier auch von destruktiver Veränderung, da man die Werte selbst dauerhaft ändert.
* *[P] Oktave* Plus oder Minus verschiebt direkt um eine ganze Oktave. Man könnte auch 12 mal auf den Halbtonknopf drücken. Kann man aber auch lassen.
Wie in der Skalentransposition (s. Buchstabe Y) bereits beschrieben ist es aber auch möglich selbst jeden beliebigen Wert zwischen 0 und 127 in die *[R] Felder der Skala* einzutragen. Die Töne müssen weder musikalisch sinnvolle Abstände haben, noch müssen sie aufsteigend oder absteigend sortiert sein.
Wie in der Skalentransposition (s. Buchstabe Y) bereits beschrieben ist es aber auch möglich selbst
jeden beliebigen Wert zwischen 0 und 127 in die *[R] Felder der Skala* einzutragen. Die Töne müssen
weder musikalisch sinnvolle Abstände haben, noch müssen sie aufsteigend oder absteigend sortiert
sein.
==== Schatten
Oft möchte man zu einer existierenden Spur noch weitere Töne in einem anderen Muster setzen. Eine zweite Stimme, Frage/Antwort-Technik etc.
Als Hilfe gibt es die Möglichkeit sich andere Spuren als *[2] Schatten* anzeigen zu lassen. Dazu einfach mit der mittleren Maustaste auf die Spur klicken, die man sehen möchte. Das geht nur im Taktbereich, nicht auf den Spurnamen oder auf der Zeitleiste.
Oft möchte man zu einer existierenden Spur noch weitere Töne in einem anderen Muster setzen. Eine
zweite Stimme, Frage/Antwort-Technik etc. Als Hilfe gibt es die Möglichkeit sich andere Spuren als
*[2] Schatten* anzeigen zu lassen. Dazu einfach mit der mittleren Maustaste auf die Spur klicken,
die man sehen möchte. Das geht nur im Taktbereich, nicht auf den Spurnamen oder auf der
Zeitleiste.
Du kannst so viele Schatten anzeigen, bist du die Übersicht verlierst. Alle Schatten verschwinden sobald die ausgewählte Spur wechselt.
Sie können so viele Schatten anzeigen, bist Sie die Übersicht verlieren. Alle Schatten verschwinden
sobald die ausgewählte Spur wechselt.
Schatten sind nur eine Hilfestellung und nicht wörtlich für die Tonhöhe zu nehmen: Sucht man sich einen Track als Schatten aus, der eine andere Skala hat (was auch Transposition mit einschließt), dann werden falsche Töne angezeigt. Schatten sind tatsächlich sehr simpel: Sie zeigen keine Tonhöhen sondern nur die markierten Kästchen an, egal was diese als Töne bedeuten.
Schatten sind nur eine Hilfestellung und nicht wörtlich für die Tonhöhe zu nehmen: Sucht man sich
einen Track als Schatten aus, der eine andere Skala hat (was auch Transposition mit einschließt),
dann werden falsche Töne angezeigt. Schatten sind tatsächlich sehr simpel: Sie zeigen keine
Tonhöhen sondern nur die markierten Kästchen an, egal was diese als Töne bedeuten.