From c7052a43db377377a93e0262ffedbdc1bdc1978e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Nils <> Date: Sun, 19 Dec 2021 19:22:00 +0100 Subject: [PATCH] Update manual --- CHANGELOG | 12 +++ documentation/english.part.adoc | 170 ++++++++++++++++++++++++++++-- documentation/german.part.adoc | 178 +++++++++++++++++++++++++++----- documentation/out/CHANGELOG | 1 + documentation/out/english.html | 100 +++++++++--------- documentation/out/german.html | 100 +++++++++--------- documentation/out/index.html | 100 +++++++++--------- engine/config.py | 4 +- 8 files changed, 480 insertions(+), 185 deletions(-) create mode 120000 documentation/out/CHANGELOG diff --git a/CHANGELOG b/CHANGELOG index 87f62c5..7fe504f 100644 --- a/CHANGELOG +++ b/CHANGELOG @@ -5,6 +5,18 @@ Two empty lines before the next entry. External contributors notice at the end of the line: (LastName, FirstName / nick) +## 2022-01-15 2.3.0 +Patroneo is now complete. All further updates will be maintenance and bugfixes. +The save file (and therefore NSM Sessions) format is now permanently stable. +New features and changes: +Menu option to permanently show note velocities. +Dedicated support for the AKAI APCmini 8x8 button/pad controller. +Finalize German translation. +Manual and documentation update to cover all aspects of Patroneo. +This CHANGELOG is now available through the programs help menu directly. +Various small fixes and improvements. + + ## 2021-07-15 2.2.0 Add status bar to explain possible user actions (like "use shift + mousewheel to transpose measure") Streamline mousewheel behaviour in song editor. It now always scrolls without shift / alt key, no more accidental transpositions. diff --git a/documentation/english.part.adoc b/documentation/english.part.adoc index ebb4cda..c234be4 100644 --- a/documentation/english.part.adoc +++ b/documentation/english.part.adoc @@ -103,7 +103,7 @@ recording session. *Swing* (also called shuffle) can be adjusted by a slider in percent. The slider is located on the far right of the toolbar. The slider is only visible when the group -(see above) is set to a multiple of 2, e.g. 2 or 4. Swing is also only activated in these groupings. +(see above) is set to either 2 or 4. Swing is also only applied in these groupings. The start value is 0% and means: no swing; in a pair of notes both are of equal length. By changing the value, you can lengthen the first note of each pair and shorten the second. @@ -163,6 +163,9 @@ group (after the white line). This allows you to insert new "parts" or delete an A good method is also to change the group size for these functions briefly and then reset them immediately afterwards. + + + *[X] Half Tone Transposition* is adjusted by holding down the SHIFT key and then turning the mouse wheel up or down over an activated measure. In the measure itself a small text appears, e.g. +5h. Five semitones upwards; C becomes F, MIDI note 60 becomes 65; the transposition is only valid for @@ -189,6 +192,107 @@ same. Scale and half-tone transposition can be combined. First the scale is changed, then the semitone. These combinations open up many creative possibilities! + +==== Measure Modifications: Transposition and Rhythm + +The following functions can be looked up in the Edit menu at any time, but cannot be invoked +directly from there, but require the use of keyboard and mouse at the same time. Use the keys while +hovering the mouse pointer over a measure in the track editor (upper half of the screen). + +For each of the following four possibilities there is a separate key to increase a value (e.g. +semitones) or, together with the shift key, to decrease the value. + +In the measures themselves, there is a small lettering that shows the current values. There is +graphically only space for 3 of 4 modifications, but this is not a limitation in practice. + +The modifications always apply to an individual bar and are not visible in the pattern (lower part +of the screen). If the bar is switched off (and on again), the modification is deleted. + + + +===== Halftone transposition + +Halftone transposition (H / Shift+H) changes all notes in this individual bar by e.g. +5h, that is +five semitones upwards: C becomes F, MIDI note 60 becomes 65. -7h is a fifth downwards. + +The scale transposition is calculated first and then the semitone transposition. + + +===== Scale transposition + +Scale transposition (S / Shift+S) raises, or lowers, everything to the notes that follow next in +the respective scale. + +One can imagine that the steps in the pattern are shifted up or down in the rows behind the scenes. +Whatever tone is set in this row gets played. With a normal scale, this is musically easy to +understand: The tones are moved up or down in the scale. + +However, if the scale is chosen freely, there are non-intuitive outcomes; "up and down" with +respect to pitches may lose their meaning. It is possible to use two interleaved scales in the +pattern and to switch between them by scale transposition +1. Or even uses completely different +tones, so that only the rhythm remains the same. + +The scale transposition is calculated first and then the semitone transposition. + + +===== Step delay + +Step delay (D / Shift+D) makes all notes of the bar sound earlier or later than they are created in +the pattern itself. The rhythmic consequence is determined by the time signature and subgrouping of +the track. Example: If the step delay is set to "2", a tone in column 3 will not sound until column +5. Negative values move them earlier accordingly. + +Tones that would sound earlier than 0 or would be shifted behind the end of the bar are ignored at +first. But if you activate "Step delay wrap-around" in the context menu (right click) of the track, +these tones are moved to the beginning or end of the bar, like on a cylinder, whose end is followed +by the beginning again. + +The step delay is calculated first and then the augmentation factor. + + +===== Augmentation factor + +The augmentation factor (A / Shift+A) doubles (x2, x4, x8, x16 ...) or halves (quarters, eighths +...) all note lengths of the bar. Subsequent notes are played earlier or later as a result. +Augmentation means lengthening and diminution means shortening all note values by a factor. + +Tones that would sound earlier than 0 or would be shifted to the end of the bar are ignored at +first. But if you switch on "Repeat diminuated patterns in itself" in the context menu (right +click) of the track, a halved bar is played twice in quick succession, a quartered bar four times +in quick succession and so on. This setting has no effect on augmented bars. + +The step delay is calculated first and then the augmentation factor. + + +==== Track Groups + +Tracks can be grouped together. This is not to be confused with the rhythm groups of patters. + +Groups have two properties: they improve the clarity of layout and group JACK midiports together. +(All tracks in a group send via the same port). + +Typically, groups are used to combine individual tracks into "logical instruments". It is highly +recommended to use groups, that's why the empty Patroneo project is already set up that way. + +Double-clicking on the name of the group "opens" and "closes" it, which has no effect on the music, +but is purely visual. + +Groups can be moved by using their arrow symbol located on the far left (hold down the left mouse +button and drag up or down), just like the individual tracks. The order of tracks within the group +is also arbitrary. + +Groups and individual tracks can be mixed in any order. + +All options and functions for track groups can be accesesd via the context menu of a track (right +mouse click): + +* Tracks can be added to, moved to or removed from existing groups at any time. +* A track can be moved into a newly created group, which can be given a name immediately. +* If a track is removed from a group, it becomes a standalone one again. +* If a track is cloned, it is in the same group as the original. +* New, empty tracks (those with random numbers as names) are initially not assigned to a group. +* Groups cannot be renamed. + ==== Extending Measure Lengths of Individual Tracks At first, all measures of all tracks are of the same length in Patroneo, namely as you have set the @@ -206,6 +310,13 @@ of the set value) to place a measure. A halving of the measure lengths or crooked multipliers (1,4) are not possible (only whole numbers). +==== MIDI-Channel + +The MIDI channel a track transmits on can be set via the context menu of a track (right click). The +start value is Channel 1. Only one channel per track is possible at a time. For more demanding +scenarios, external JACK programs must be used. + + === Pattern Editor The *[C] Pattern Editor* is used for composing. The tones, also called "steps", are used to form a @@ -264,11 +375,13 @@ built. Steps can have different *[U] Volumes*. For this Patroneo uses so-called MIDI Velocity. If you hold the mouse cursor over an activated step, you can make its sound softer or louder by turning the -mouse wheel. The volumes are displayed as numbers between 1 and 127. If you want to see all volumes -at once you can click with the mouse wheel (middle mouse button) into the free area left or right -of the pattern. In addition, a step looks more transparent the quieter it is. If the step is -switched on and off, the volume is set back to the normal value, derived from the average volume of -all tones of this pattern. +mouse wheel. The volumes are displayed as numbers between 0 and 127. + +If you want to see all the volume levels at once, hover the mouse cursor over one of the two volume +buttons in the menu in the middle of the screen. There is also a setting in the "View" menu to +display the numbers permanently. Additionaly a step looks more transparent the quieter it is. If +the step is switched on and off, the volume is set back to the normal value, derived from the +average volume of all tones of this pattern. You can use the *[M] Velocity* buttons to make all tones of a pattern quieter or louder. If you click on it, the volume changes by 1 each, but if you hold the mouse cursor over a button and @@ -284,9 +397,8 @@ Click with the middle mouse button on a step to hear the sound it plays. This al "pre-listen" before you decide to set a note. Tip: Hold down the middle mouse button and move the mouse up and down the steps. -Which actual pitch is played ("MIDI Key") is determined by the *[R] Scale*. Patroneo always works -with eight-note scales. Normally, this is a common musical scale: seven different notes and the -octave of the root note. +Which actual pitch is played ("MIDI Key") is determined by the *[R] Scale*. +Usually these are common musical scales: seven different notes and the octave of the root note. Such common *[Q] Scales* can be selected directly. For example, major, minor, various so-called "church modes" but also the blues scale or chromatic (e.g. to GM drum mapping). @@ -385,3 +497,43 @@ after the conversion or not. The former case is not possible and you have to dec ** Impossible positions are moved to the next possible position. In any case, this means that the music now sounds different. Usually several notes are pushed on top of each other and form chords. With a little experience you will be able to estimate what error handling you need. + +=== Miscellaneous + +==== Global rhythm offset + +In the Edit menu you will find the Global Rhythm Offset. In modular music production with several +programs, synchronised by JACK transport, Patroneo can be shifted entirely backwards (or even +forwards) on the timeline. + +For example, a performance is conceivable and the Patroneo song should only start at 52:00. Or you +want to make a bar- and rhythmless intro in another program, which lasts exactly XY miditicks. + +This command is explicitly aimed at advanced users and is documented in detail in the application +itself when you use the menu command. + +==== Hardware: AKAI APCmini + +The AKAI APCmini can be used as an input device. Patroneo has a JACK-Midi input and output port for this purpose: once for the actual input and then back to the unit to control its LEDs. + +A video says more than a thousand words: + +#TODO Video! + +It may seem strange that this is only offered for one specific device. You may even wonder if you +should buy this device yourself now? + +No, don't buy it. Working on the computer itself is faster and more convenient. + +The author tried it out as an experiment. The APCmini was the cheapest device of this kind (69€ as +of 2021) with at least 8 by 8 buttons (standard layout of the Patroneo pattern). There are no plans +to buy more devices of this kind, so there will be no software support. + +In Patroneo, you can only do pattern input with the APCmini. Everything that has to do with tracks, +as well as measure modifications (transposition etc.), the selection of the scale, time signature +and grouping etc. must still be done on the computer. And even then, the handling of +volume/velocity is inconvenient and tone lengths cannot be adjusted as finely. + +Once the programming was done, however, it was not worth leaving the functionality out of the +program. After all, it is Patroneo's only remote control from the outside, which can perhaps be +"abused" for other creative purposes at some point. diff --git a/documentation/german.part.adoc b/documentation/german.part.adoc index 6ffa646..94ffe55 100644 --- a/documentation/german.part.adoc +++ b/documentation/german.part.adoc @@ -86,7 +86,7 @@ Durchschnittslautstärke, die Farbe sowie den Namen. Endet der Name auf einem Ei Spur verbindet sich darüberhinaus automatisch zum gleichen JACK-Instrument. *[E] Neue Spur* fügt eine leere Spur hinzu. Diese bekommt einen Zufallsnamen und ist noch nicht in -JACK verbunden. Skala, Notennamen usw. werden von der momentan aktivien Spur übernommen. +JACK verbunden. Skala, Notennamen usw. werden von der momentan aktiven Spur übernommen. *[F] BPM / Tempo*: Das Tempo kann zunächst durch setzen des Hakens komplett deaktiviert werden. In diesem Fall übernimmt das "JACK Transport" System die Geschwindigkeit, erkennbar am Schriftzug @@ -126,8 +126,8 @@ oder während einer Aufnahme spontan verändert zu werden. *Swing* (auch Shuffle genannt) kann durch einen Schieberegler in Prozent eingestellt werden. Dieser befindet sich ganz rechts in der Werkzeugleiste. Der Regler wird erst sichtbar wenn die Gruppe -(s.o.) auf einem Vielfachen von 2 steht, z.B. 2 oder 4. Swing ist auch nur in diesen Gruppierungen -aktiviert. +(s.o.) auf entweder 2 oder 4 gesetzt wurde. Swing ist auch nur in diesen Gruppierungen +aktiv. Der Startwert ist 0% und bedeutet: Kein Swing; in einem Notenpaar sind beide gleich lang. Durch Veränderung des Wertes kann man nur die erste Note eines jeden Paares verlängern und die zweite verkürzen. Welcher Anteil gefällt sollte durch das Anhören entschieden werden. @@ -187,20 +187,34 @@ Teil löschen. Eine gute Methode ist es auch die Gruppengröße für diese Funktionen kurz zu verändern und anschließend direkt wieder zurückzusetzen. -*[X] Halbtontransposition* wird eingstellt indem man die SHIFT Taste gedrückt hält und dann das -Mausrad über einem aktivierten Takt hoch oder runter dreht. Im Takt selbst zeigt sich ein kleiner -Schriftzug, z.B. +5h. Fünf Halbtöne aufwärts; aus C wird F, aus Midinote 60 wird 65. Die -Transposition gilt nur für den jeweiligen Takt und ist im Muster selbst (s.u.) nicht zu sehen. -Schaltet man den Takt aus (und wieder ein) ist die Transposition gelöscht. +==== Taktmodifikation: Transposition und Rhythmusveränderung -*[Y] Skalentransposition*. Es wird empfohlen sich erst mit dem Muster und seiner Skala bzw. -Tonleiter vertraut zu machen (s. Buchstaben O bis R). Wieder da? Gut, so gehts: +Die folgenden Funktionen können jederzeit im Bearbeiten-Menü nachgeschlagen werden, können aber nicht +direkt von dort aufgerufen werden, sondenr erfordern den Einsatz von Tastatur und Maus gleichzeitig +während man mit dem Mauszeiger auf einen Takt im Spureditor (obere Hälfte des Bildschirms) zeigt. -Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Takt kann man mit dem Mausrad hoch oder runter die -Transposition, basierend auf der Skala, einstellen. Die Beschriftung zeigt an um wieviele Schritte -nach oben oder unten (-6s bis +6s) dieser Takt verschoben ist. Schaltet man den Takt aus -verschwindet auch die Transposition wieder. Im Muster selbst (s.u.) ist nicht zu sehen ob ein Takt -transponiert ist oder nicht. +Für jede der folgenden vier Möglichkeiten gibt es eine eigene Taste um einen Wert (z.B. Halbtöne) zu +erhöhen, zusammen mit der Umschalttaste wird der Wert erniedrigt. + +In den Takten selbst zeigt sich ein kleiner Schriftzug, der die momentanen Werte wiedergibt. Es +ist grafisch nur Platz für 3 von 4 Modifikationen, was aber in der Praxis keine Einschränkung ist. + +Die Modifikationen gelten immer für einen individuellen Takt und sind im Muster (unterer Bereich +des Bildschirms) nicht zu sehen. Schaltet man den Takt aus (und wieder ein) ist die Modifikation +gelöscht. + +===== Halbtontransposition + +Halbtontransposition (H / Umschalt+H) verändert alle Noten in diesem individuellen Takt um z.B. ++5h, also fünf Halbtöne aufwärts: aus C wird F, aus MIDI-Note 60 wird 65. -7h ist dementspreched +eine Verschiebung um eine Quinte nach unten + +Es wird zuerst die Skalentransposition und anschließend die Halbtontransposition berechnet. + +===== Skalentransposition + +Skalentransposition (S / Umschalt+S) erhöht, oder erniedrigt, alles auf die Töne, die in der +jeweiligen Skala als nächstes folgen. Man kann sich das so vorstellen, dass die Schritte im Muster hinter den Kulissen in den Reihen hoch oder runter geschoben werden. Welcher Ton auch immer in dieser Reihe eingestellt ist wird gespielt. @@ -212,8 +226,68 @@ Runter" in Bezug auf Tonhöhen verlieren dann evtl. ihre Bedeutung. Denkbar ist, verzahnte Tonleiter im Muster benutzt und durch Skalen-Transposition +1 zwischen diesen hin und herschaltet. Oder gar völlig verschiedene Töne benutzt, so dass nur der Rhythmus gleich bleibt. -Skalen- und Halbtontransposition können kombiniert werden. Zuerst wird die Skala verändert, dann -erst der Halbton. Mit diesen Kombinationen ergeben sich viele kreative Möglichkeiten! +Es wird zuerst die Skalentransposition und anschließend die Halbtontransposition berechnet. + +===== Schrittverzögerung + +Schrittverzögerung (D / Umschalt+D) lässt alle Töne des Taktes früher oder später erklingen, als +sie im Muster selbst angelegt sind. Die rhythmische Auswirkung ergibt sich zusammen mit der Taktart +und Untergruppierung der Spur. +Ist die Schrittverzögerung auf "2" eingestellt wird ein Ton in Spalte 3 erst in Spalte 5 erklingen. +Negative Werte ziehe dementsprechend nach vorne. + +Töne, die dadurch entweder früher als 0 erklingen würden oder hinter das Ende des Taktes verschoben +würden werden zunächst ignoriert. Schaltet man aber im Kontextmenü (Rechtsklick) der Spur +"Schrittverzögerung Wrap-Around" ein, werden diese Töne ans Anfang oder Ende des Taktes verschoben, +wie auf einer Walze, an deren Ende ja auch wieder Anfang folgt. + +Es wird zuerst die Schrittverzögerung und anschließend der Augmentierungs-Faktor berechnet. + +===== Augmentierungs-Faktor + +Der Augmentierungs-Faktor (A / Umschalt+A) verdoppelt (x2, x4, x8, x16 …) oder halbiert (viertelt, +achtelt …) alle Tonlängen des Taktes. Folgetöne werden dadurch früher oder später gespielt. +Augmentieren bezeichnet das verlängern, Diminuieren das verkürzen aller Notenwerte um einen Faktor. + +Töne, die dadurch entweder früher als 0 erklingen würden oder hinter das Ende des Taktes verschoben +würden werden zunächst ignoriert. Schaltet man aber im Kontextmenü (Rechtsklick) der Spur +"Diminuierte Muster in sich wiederholen" ein wird ein halbierter Takt zweimal schnell +hintereinander gespielt, ein geviertelter Takt viermal schnell hintereinander usw. Auf augmentierte +Takte hat diese Einstellung keine Auswirkung. + +Es wird zuerst die Schrittverzögerung und anschließend der Augmentierungs-Faktor berechnet. + +==== Spurgruppen + +Spuren können in Gruppen zusammengefasst werden. Das ist nicht zu verwechseln mit den +Rhythmusgruppen des Notenmusters. + +Gruppen haben zwei Eigenschaften: Sie erhöhen die Übersicht und fassen JACK-Midiports zusammen +(Alle Spuren in einer Gruppen senden über den gleichen Port) + +Üblicherweise werden Gruppen benutzt um einzelne Spuren zu logischen "Instrumenten" zusammenzufassen. +Es ist sehr empfehlenswert Gruppen zu benutzen, deswegen ist das leere Patroneo-Projekt schon so +eingerichtet. + +Ein Doppelklick auf den Namen der Gruppe "öffnet" und "schließt" diese, wobei sich das nicht auf +die Musik auswirkt, sondern rein visuell ist. + +Gruppen können verschoben werden durch das Pfeil-Symbol ganz links (Linke Maustaste gedrückt halten +und nach oben oder unten ziehen), wie auch schon die einzelnen Spuren. +Die Reihenfolge von Spuren innerhalb der Gruppe ist ebenfalls beliebig. + +Gruppen und Einzelspuren können beliebig in ihrer Reihenfolge vermischt werden. + +Alle Optionen und Funktionen zu Spurgruppen können über das Kontextmenü einer Spur (Rechtsklick) +aufgerufen werden: + +* Spuren können jederzeit zu vorhandenen Gruppen hinzugefügt, verschoben oder herausgenommen werden. +* Eine Spur kann in eine neu angelegte Gruppe verschoben werden, der man sofort einen Namen geben kann. +* Wird eine Spur aus einer Gruppe entfernt steht sie wieder für sich alleine. +* Wird eine Spur geklont befindet sie sich in der selben Gruppe wie das original. +* Neue, leere, Spuren (die mit Zufallsnummern als Namen) sind zunächst keiner Gruppe zugewiesen. +* Gruppen können nicht umbenannt werden. + ==== Taktlängen einzelner Spuren verlängern @@ -232,6 +306,12 @@ eingestellten Wert) einen Takt einschalten. Eine Halbierung der Taktlängen oder krumme Multiplikatoren (1,4) sind nicht möglich (nur ganze Zahlen) +==== MIDI-Channel + +Der MIDI-Kanal, auf dem eine Spur sendet, kann über das Kontextmenü einer Spur (Rechtsklick) +eingestellt werden. Der Startwert ist Channel 1. Es geht nur jeweils ein Kanal pro Spur +gleichzeitig. Für anspruchsvollere Szenarios müssen externe JACK-Programme benutzt werden. + === Muster-Editor Der *[C] Muster-Editor* ermöglicht das eigentliche Komponieren. Dazu setzt man die Töne, auch @@ -292,12 +372,12 @@ sich auch *[W] Akkorde* bilden. Schritte können unterschiedliche *[U] Lautstärken* haben. Dazu benutzt Patroneo die sogenannte Midi Velocity. Hält man den Mauszeiger über einen aktivierten Schritt kann man durch Drehung des -Mausrades diesen Ton leiser oder lauter machen. Die Lautstärken werden als Zahlen zwischen 1 und -127 angezeigt. Möchte man alle Lautstärken auf einmal sehen kann man mit dem Mausrad (mittlere -Maustaste) in den freien Bereich links oder rechts des Musters klicken. Zusätzlich sieht ein -Schritt umso durchsichtiger aus je leiser er ist. Schaltet man den Schritt an und aus wird die -Lautstärke wieder auf den Normalwert gesetzt. Dieser ergibt sich aus der Durchschnittslautstärke -aller Töne dieses Musters. +Mausrades diesen Ton leiser oder lauter machen. Die Lautstärken werden als Zahlen zwischen 0 und +127 angezeigt. Möchte man alle Lautstärken sehen hält man den Mauszeiger über einen der beiden +Lautstärke-Knöpfe im Menü der Mitte des Bildschirms. Es gibt auch eine Einstellung im +"Ansicht"-Menü um die Zahlen permanent anzuzeigen. Zusätzlich sieht ein Schritt umso durchsichtiger +aus je leiser er ist. Schaltet man den Schritt an und aus wird die Lautstärke wieder auf den +Normalwert gesetzt. Dieser ergibt sich aus der Durchschnittslautstärke aller Töne dieses Musters. Um alle Töne eines Musters leiser oder lauter zu machen kann man die *[M] Velocity* Knöpfe benutzen. Klickt man diese an ändert sich die Lautstärke um je 1. Hält man allerdings den @@ -311,12 +391,11 @@ gedrückt und benutzt das Mausrad auf der jeweiligen Reihe. Klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf einen Schritt um den Ton zu hören, den dieser abspielt. Hiermit können Sie schonmal "vorhören", bevor Sie sich entscheidest einen Ton zu setzen. Tipp: Halten -die mittlere Maustaste gedrückt und fahren mit der Maus über die Schritte auf und ab. +Sie die mittlere Maustaste gedrückt und fahren mit der Maus über die Schritte auf und ab. Welche tatsächliche Tonhöhe abgespielt wird ("Midi Key") entscheidet die *[R] Skala*, teilweise -auch Tonleiter genannt. Patroneo arbeitet immer mit Achtstufigen Skalen. Im Normallfall handelt es -sich hierbei tatsächlich um eine Tonleiter: Sieben verschiedene Töne und oben drauf der oktavierte -Grundton. +auch Tonleiter genannt. Die meisten sind traditionelle Tonleitern: Sieben verschiedene Töne und +oben drauf der oktavierte Grundton. Solche normalen *[Q] Tonleitern* kann man direkt auswählen. So z.B. etwa Dur, Moll, verschiedene sogenannte "Kirchentonleitern", aber auch die Blues Töne oder chromatische Reihen (z.B. um @@ -425,3 +504,48 @@ entscheiden: ** Unmögliche Positionen werden auf die nächstmögliche Position geschoben. Dies führt in jedem Fall dazu, dass die Musik nun anders klingt. Meist werden dadurch mehrere Noten übereinander geschoben und bilden Akkorde. Mit ein wenig Erfahrung wird man abschätzen können, was man braucht. + + +=== Sonstiges + +==== Genereller Rhythmusversatz + +Im Bearbeiten-Menü befindet sich der Genereller Rhythmusversatz. In modularer Musikproduktion mit +mehreren Programmen, durch JACK-Transport synchroniersiert, kann Patroneo hiermit auf der Timeline +komplett nach hinten versetzt werden (oder sogar nach vorne). + +Zum Beispiel ist eine Performance denkbar und der Patroneo-Song soll erst bei 52:00 starten. Oder +man möchte in einem anderen Programm ein takt- und Metrumsloses Intro machen, das genau XY +Miditicks andauert. + +Dieser Befehl richtet sich ausdrücklich an fortgeschrittene Benutzer und ist ausführlich im +Programm selbst dokumentiert, sobald man den Menübefehl aufruft. + + +==== Hardware: AKAI APCmini + +Das AKAI APCmini kann als Eingabehilfe benutzt werden. Patroneo hat dafür je einen JACK-Midi +Eingangs- und Ausgangsport: Einmal für die eigentliche Eingabe und dann zurück zum Gerät, um dessen +LEDs zu steuern. + +Hier sagt ein Video mehr als tausend Worte: + +#TODO Video! + +Es mag ihnen vielleicht seltsam vorkommen, dass das nur für ein spezifisches Gerät angeboten wird. +Vielleicht fragen Sie sich sogar, ob sie dieses Gerät jetzt selbst kaufen sollten? + +Nein, kaufen Sie es nicht. Die Arbeit am Computer selbst ist schneller und bequemer. + +Der Autor hat es als Experiment ausprobiert. Das APCmini war dabei das günstigste Gerät (69€. Stand +2021) dieser Art mit mindestens 8 mal 8 Knöpfen (Standardlayout des Patroneo-Musters). Es ist nicht +geplant weitere Geräte dieser Art zu kaufen, von daher wird es auch keinen Softwaresupport geben. + +In Patroneo kann man mit dem APCmini nur die Mustereingabe durchführen. Alles was mit Spuren zu tun +hat, sowie Taktmodifikation (Transposition etc.), der Auswahl der Skala, Taktart und Gruppierung +etc. muss weiterhin am Computer gemacht werden. Und selbst dann ist die Handhabung von +Lautstärke/Velocity umständlicher und Tonlängen können nicht so fein einjustiert werden. + +Einmal fertig programmiert war es dann aber auch zu schade die Funktionalität außen vor zu lassen. Es +ist immerhin die einzige Fernsteuerung Patroneos von außen, die vielleicht irgendwann für andere +kreative Zwecke "missbraucht" werden kann. diff --git a/documentation/out/CHANGELOG b/documentation/out/CHANGELOG new file mode 120000 index 0000000..6fc2e33 --- /dev/null +++ b/documentation/out/CHANGELOG @@ -0,0 +1 @@ +../../CHANGELOG \ No newline at end of file diff --git a/documentation/out/english.html b/documentation/out/english.html index 2819bbc..e8baeb3 100644 --- a/documentation/out/english.html +++ b/documentation/out/english.html @@ -4,25 +4,23 @@ - + Patroneo